19.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Sonne« lockt die Kunden

Verkaufsoffener Sonntag: 100 Prozent Beteiligung in der City

Von Burgit Hörttrich
Bielefeld (WB). In drei Jahren - von 1995 bis 1997 - waren in der Innenstadt am Sonntag vor Allerheiligen (1. November) die Geschäfte geöffnet. Am Sonntag, 30. Oktober, sollen die Läden wiederum von 13 bis 18 Uhr Kauflustige anlocken.

Analog zum »Mitternachtsshopping« im Sommer 2005 laden Bielefeld Marketing, Einzelhandelsverband, Kaufmannschaft Altstadt und Werbegemeinschaft »City rund um die Bahnhofstraße« zum »Sonntagsshopping« ein.
Auf dem Plakat, das für den verkaufsoffenen Sonntag wirbt, strahlt eine Sonne und sonniges oder zumindest trockenes Wetter würden sich die Kaufleute wünschen, aber, so Jörg Beyer, Geschäftsführer des Einzelhandelsverbandes: »Selbst bei typischem Herbstwetter versprechen wir einen erlebnisreichen Tag.«
Zwar steht das Einkaufen im Mittelpunkt, drumherum wird aber »volles Programm« geboten: mit Drehorgelfestival, an dem 50 Musikanten mit Leierkästen. Lochband- und Kirmesorgeln teilnehmen, und dem Tag der offenen Museen. Jeweils freien Eintritt von 11 bis 18 Uhr bieten Kunsthalle, Historisches Museum, Naturkundemuseum namu, Museum Huelsmann, das Fächerkabinett und das Bauernhaus Museum.
Thomas Kunz, Vorsitzender der Werbegemeinschaft City, und Christiane Stute (Kaufmannschaft Altstadt) melden »100 Prozent Beteiligung der Geschäfte und Warenhäuser in den Fußgängerzonen«. Jedes Geschäft plane besondere Aktionen von der Sektbar bis zum Kinderschminken, von der Tee-Verkostung bis zur Modenschau. Speziell die Altstadt-Straßen haben sich jeweils etwas einfallen lassen: in der oberen Obernstraße können Kinder kostenlos Karussell fahren, die Straßen Am Bach, Gehrenberg und Welle haben sich das Thema Halloween ausgesucht, die Gold- wird zur »Strohstraße« mit Theken aus Strohballen, an denen unter anderem heißer Apfelwein und Suppe verkauft werden.
Zwischen 1998 und 2003 fand in der Bielefelder Innenstadt kein einziger verkaufsoffener Sonntag statt - dafür so genannte XXL-Samstage. Seitdem das Ladenschlussgesetz erlaubt, auch samstags die Geschäfte bis 20 Uhr geöffnet zu lassen, wurde der XXL-Sonntag überflüssig - 2004 gab es keine besondere Einkaufsaktion. Der 30. Oktober 2005 soll jetzt wieder, so Hans-Rudolf Holtkamp, Geschäftsführer der Bielefeld Marketing GmbH, »auch viele Kunden aus der Region anlocken«. Er verspricht: »Einkaufen in Bielefeld ist immer ein Erlebnis.«
Ebenso wie die Geschäfte und Warenhäuser planen auch die beteiligten Museen Führungen und Aktionen. Im Historischen Museum steht von 16 Uhr an »Harry Potter und der Halbblutprinz« mit Mittelpunkt, im Namu gibt es passend zur Ausstellung »Ötzi - Der Mann aus dem Eis« Steinzeitaktionen.
Karstadt-Geschäftsführer Thomas Kunz betont: »Alle Beteiligten sind kreativ, alle Kunden können sich überraschen lassen.«

Artikel vom 19.10.2005