18.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Beste Noten mit Porree und Mövchen

Rassegeflügelzucht- und Gartenbauverein Steinhagen stellt aus

Steinhagen (el). Gut geraten sind die Obst- und Gemüsesorten, die Hühner, Enten und Tauben, die die Steinhagener Züchter am Wochenende in der Grundschule Steinhagen-Dorf ausstellten. Zahlreiche Höchstnoten heimsten sie von den Richtern ein und viel anerkennende Blicke von den zahlreichen Besuchern, die außerdem ihr Glück bei der 800-Preise-starken Tombola versuchten.

Ein Mann beherrschte in diesem Jahr die pflanzliche Seite des Rassegeflügelzucht- und Gartenbauvereins: Erwin Brinkmann. Sein Porree und sein Obstkorb mit »Elstar« Äpfeln stach aus den insgesamt 140 Nummern hervor und brachte dem Züchter jeweils einen Gemeindeehrenpreis ein. Die Gartenbauer zeigten sich zufrieden, trotz Kälte habe man gute Ergebnisse erzielt und vor allem bei den Zucchinis einige Prachtexemplare herangezogen.
Ähnlich zufrieden waren auch die Tier-Züchter, die 230 Tiere zur Ausstellung brachten. Insgesamt dreimal verliehen ihnen die Richter die Höchstnote »vorzüglich«, davon allein zweimal an Stefan Sirges. Er erhielt daher für seine Zwerg-Vorwerk Hühner den Landesverbandsehrenpreis und für seine Aachener Lackschildmövchen einen Ehrenpreis des Kreises. Ein Landesverbandsehrenpreis ging an Werner Henselmeyer für Deutsche Modeneser Tauben. Er errang mit den Kölner Tümmlern auch einen Gemeindeehrenpreis.
Weitere Kreisverbandsehrenpreise gingen an Frank Götzner für Warzenenten und an Sebastian Runde für Zwerg-Wyandotten. Für ihn brachte auch das beste Hühner-Pärchen eine Entscheidung. Das gekonnte Doppel brachte ihm den Schlichte-Erinnerungspokal ein. Und weitere Gemeindeehrenpreise entfielen auf Annemarie Sirges' Vorwerk-Hühner und die Zwerg-Wyandotten von Vorsitzendem Hans-Wilhelm Lindert.
Doch auch die Jugend zeigte sich von ihrer besten Seite: Julian Hövelmann bot die schönsten Zwerg New Hampshire und bekam den Ehrenpreis des Landesverbands. Den des Kreises nahm Chantal Große-Wächter für Kölner Tümmler in Empfang, ihr Bruder Maurice erhielt für Holländer Weißhauben Hühner außerdem den Ehrenpreis der Gemeinde für die heimische Trophäensammlung.

Artikel vom 18.10.2005