22.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Arbeitstier bringt Freizeitspaß

Toyota hat den Pickup Hilux komplett überarbeitet

Bis auf den Corolla hat Toyota kein anderes Fahrzeug so häufig verkauft wie den Hilux.

Immerhin haben sich seit 1967 zwölf Millionen Kunden für den robusten Pickup entschieden - zugegebenermaßen weltweit. Hierzulande findet er bisher vor allem als kraftvolles und schier unverwüstliches Arbeitstier seine treuen Anhänger. Doch leicht zunehmende Verkaufszahlen (800 bis 1000 im Jahr) deuten darauf hin, dass seine Ladekapazität und die Geländetauglichkeit mehr und mehr auch in der Freizeit gefragt sind. Die jüngste und damit sechste Generation will jetzt diesem Trend mehr denn je gerecht werden.
Schon mit seinem neu gestalteten Blechkleid demonstriert der neue Hilux, dass er nicht nur als Nutzfahrzeug gesehen werden will.
Ein mächtiger Kühlergrill, Klarglasscheinwerfer und muskulöse Stoßfänger lassen ihn in einer Reihe mit straßentauglichen Geländewagen stehen. Großzügige Platzverhältnisse (14 Prozent mehr als beim Vorgänger), übersichtlich angeordnete Instrumente und personenwagengleiche Materialien laden auch zu einer längeren Fahrt mit der in drei Karosserievarianten lieferbaren Fünf-Meter-Limousine ein: als Single oder Extra-Cab (Zweitürer) und Double Cab mit vier Türen.
Angetrieben wird der lastentaugliche Japaner (bis zu 1,15 Tonnen Zuladung) von einem durchzugsstarken und kultiviert laufenden 2,5-Liter-Common-Rail-Diesel (102 PS/75 kW). Nur der noch fehlende Partikelfilter gibt einen Hinweis auf die Zugehörigkeit zum »Lkw-Segment«.
2006 soll die Entscheidung fallen, ob die Motorenpalette mit einem aufgewerteten Aggregat gleichen Hubraums oder dem Dreiliter-Triebwerk aus dem Land Cruiser erweitert wird.
Dem überarbeiteten Fünfgang-Getriebe kann außer beim Single-Cab bei Bedarf ein Allradantrieb mit Geländeuntersetzung zugeschaltet werden. Gepaart mit dem verwindungssteifen Leiterrahmen mit Einzelradaufhängung meistert der Hilux damit auch schwierigste Passagen.
Ein umfassendes Sicherheitspaket ist dabei auf jeden Fall geschnürt. Der eigene Komfortbedarf entscheidet bei der Wahl eines der drei Ausstattungsniveaus - von ganz einfach (18 908 Euro) über Basis (19 546 Euro inklusive Zentralverriegelung und elektrischen Fensterhebern) bis zu nahezu komplett bestückt (26 796 Euro). Sabine Neumann

Artikel vom 22.10.2005