27.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Züchter zeigen 30 Tiere
mehr als im Vorjahr

Begehrte Eggetaler Bänder als Höchstpreise vergeben

Börninghausen (ko). Ausgezeichnete Resultate gab es bei der traditionellen Ortsschau des Rassegeflügel-Zuchtvereins (RGZV) Börninghausen am Wochenende. Verbunden war sie mit einem Jubiläum: Die Jugendgruppe feierte ihr 50-jähriges Bestehen. Auch wenn dies nicht heraus gestellt wurde, so galt der Dank des Vorsitzenden Michael Pott den acht Jungzüchtern, die hinter den 89 Altzüchtern stehen.

Begehrt bei den Ausstellern waren wieder die Eggetaler Bänder, die als Höchstpreise für die besten Tiere verliehen wurden. Diese errangen Karl Pellmann (Zwerg Kraienköppe, goldhalsig, v), Friedrich-Wilhelm Schöneberg (Federfüßige Zwerghühner, hv), Fred Kitzelmann (New Hampshire, goldbraun, v) sowie bei der Jugendgruppe Christian Wiegmann (Zwerg Sulmtaler). Ausgestellt wurden insgesamt 184 Tiere verschiedener Rassen und Farbenschläge und somit 30 mehr als im Vorjahr. Die Senioren zeigten 157 Tiere, die Jugendgruppe 27 Tiere. Die Zwerg-Wyandotten waren in verschiedenen Farbenschlägen mit 51 Tieren vertreten und bildeten somit die größte Gruppe.
Neben den Eggetaler Bändern gab es noch weitere Pokale und Preise. Landesverbandsehrenpreise errangen Michael Pott (Zwerg Wyandotten, weiß, hv) und Friedrich-Wilhelm Schöneberg (Brahma, schwarz, hv) sowie in der Jugendgruppe Tobias Klahn (Zwerg Wyandotten, weiß schwarz-columbia). Bezirksverbandsehrenpreise erhielten Thomas Albers (Zwerg Wyandotten, silberfarbig gebändert, hv) und Karl Pellmann (Streicherenten, hv) . Die Bezirksverbandsehrenpreise in der Jugendgruppe gingen an Anna Klingenhagen (Zwerg Brahma) und Dennis Espenhahn (Zwerg Bielefelder Kennhühner).
Die Pokale der Altzüchter errangen Michael Pott (Wilhelm-Haspelmann-Pokal), Karl Pellmann (Fritz Brinkmann-Pokal) und Friedrich-Wilhelm Schöneberg (Wilhelm-Brinkmann Pokal). Den Eggetalter Pokal auf vier vorbenannte Tiere erhielt Michael Pott auf Zwerg Wyandotten. Des Weiteren gab es Pokale für Fred Kitzelmann (New Hampshire, goldbraun), Thomas Albers (Zwerg Wyandotten, silberfarbig, gebändert) und Karl Pellmann (Streicherenten). Den Wanderpokal der Jugendgruppe gewann Tobias Klahn (Zwerg Wyandotten, weiß schwarz columbia).
Sonderehrenpreise für Tiere mit der zweithöchsten Note »hervorragend« (hv) gingen an Thomas Albers (Zwerg Wyandotten, silberfarbig gebändert, hv), Michael Pott (Zwerg Wyandotten, birkenfarbig, hv), Karl Pellmann (Holländische Zwerghühner, silberhalsig, hv), Friedrich Wilhelm Schöneberg (Brahma blau,hv), Michael Pott (Zwerg Wyandotten, birkenfarbig, hv), Fred Kitzelmann (New Hampshire, goldbraun, hv), Rudolf Lauber (Lakenfelder, hv), Karl Pellmann (Zwerg Sulmtaler, hv), Thorsten Klingenhagen (Zwerg Brahma, hv). Über die Note »hv« freute sich Karl Pellmann (Zwerg Kraienköppe silberhalsig, hv). Einen extra Pokal erhielt Anna-Henrike Henke für eine Voliere mit einer handzahmen Glucke mit Küken. Das »Mutterhuhn« mit seinen kleinen »Kindern« ließ nicht nur Kinderaugen strahlen. Es war bereits das zweite Mal, dass die Glucke »Coca-Cola« passend zur Schau kleine Küken hatte. Die zehnjährige Jungzüchterin hatte das Huhn mit Hand aufgezogen. Es ist so zahm, dass Anna-Henrike es mit einem Puppenwagen spazieren fahren kann.
Die Hühner, Tauben und Enten wurden beweret von den Preisrichtern Wolfgang Gertz aus Lemgo und Hermann Frese aus Bremen, die sich anerkennend über die gute Qualität der Tiere äußerten: »Gerade solche Veranstaltungen zeigen der Öffentlichkeit, wie wichtig die Kleintierzucht für unserer Gesellschaft und unsere Umwelt ist. Viele bedrohte Rassen werden von den Züchtern gehegt und gepflegt und somit für die Nachwelt erhalten.

Artikel vom 27.09.2005