01.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Erkältung trotzen
Mit Bewegung und gesunder Ernährung bleibt der Körper fit
Im Herbst, wenn eine Erkältungswelle die nächste jagt, werden die Abwehrkräfte auf eine besonders harte Probe gestellt. Deshalb ist es wichtig, das Immunsystem rechtzeitig zu stärken.
Mediziner vom Deutschen Grünen Kreuz (DGK) haben deshalb einige hilfreiche Tipps zusammengestellt:
l Auch bei herbstlichem Schmuddelwetter sollten Sie sich so oft wie möglich an der frischen Luft bewegen. Schützen Sie sich mit wind- und regendichter Kleidung vor Kälte und Nässe. Schwingen Sie sich aufs Rad oder gehen Sie eine Runde spazieren.
l Halten Sie sich mehrmals pro Woche mit moderatem Ausdauertraining fit. Je 30 bis 60 Minuten Walken, Joggen, Schwimmen oder Radfahren genügen, dabei jedoch keinesfalls verausgaben und übertreiben.
l Eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen stärkt die Abwehr: Obst und Gemüse sollten mehrfach täglich auf dem Speiseplan stehen - frisch, gegart oder als Saft. Genießen Sie außerdem reichlich Vollkornprodukte und Fisch, und ersetzen Sie vollfette durch fettarme Milchprodukte. Das tägliche probiotische Joghurtgetränk senkt auch die Erkältungsanfälligkeit. Trinken Sie täglich etwa eineinhalb bis zwei Liter Wasser, Saftschorlen, ungesüßte Früchte- oder Kräutertees.
l Für Senioren, Sportler, Raucher und Menschen, die unter großem Stress stehen, können zusätzliche Vitamin- und Mineralstoffpräparate mit Vitamin C, B oder Zink aus der Apotheke hilfreich sein.
l Stress, Hektik, Termindruck und Schlafmangel schwächen die Abwehrkräfte. Regelmäßige Entspannungspausen, viel Schlaf, Erholungsphasen, Entspannung mit Yoga oder autogenem Training helfen dabei, infektfrei durch den Winter zu kommen.
l Zusätzlich stärken beispielsweise morgendliches Wechselduschen, regelmäßige Saunagänge oder Kneippsche Güsse den Organismus.
l Bewährte Klassiker zur Unterstützung des Immunsystems sind auch pflanzliche Fitmacher wie etwa wilder Indigo (Baptisia), Lebensbaum (Thuja) oder Ginseng.
l Alkohol und Nikotin meiden, denn dies kann die Entstehung von grippalen Infekten begünstigen. Viel besser als Glühwein oder Grog wärmt übrigens ein heißer alkoholfreier Kräutertee den durchgefrorenen Körper.

Artikel vom 01.10.2005