24.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sportler sind willkommen
Das Tannheimer Tal bietet viele Möglichkeiten für Wanderer und Radler
Ausgezeichnet ist das 120 Kilometer lange Wegenetz im Tannheimer Tal. Zu diesem Urteil kommen Nordic Walker, Läufer und Wanderer, die auf den 18 Strecken mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad sporteln. Weil Größe und Vielfalt des Wegenetzes alle Richtlinien des Lauflandes Tirol mehr als erfüllt haben, darf sich das Tannheimer Tal Lauf- und Walkingzentrum nennen.
Dank des ausgebauten Wegenetzes können Walker, Läufer und Wanderer nach Herzenslust die alpine Landschaft zu Fuß erkunden. Und dabei können sie durchaus Tag für Tag eine andere attraktive Strecke wählen: von der Anfängerschleife, über lange Strecken bis hin zum Berglauf gibt es für jeden Geschmack etwas. In jedem der fünf Orte Tannheim, Grän, Haldensee, Zöblen und Schattwald gibt es jeweils einen Startpunkt für Touren. Eine Tafel informiert detailliert über Höhenprofil, Schwierigkeitsgrad und Länge. Alle Routen sind genau ausgeschildert, verspricht der Tourismusverband.
Kurse und Seminare rund um das Nordic Walking bietet der Tourismusverband ebenfalls an. Mit einer Gästekarte, die jeder erhält, der ein Hotel oder eine Pension im Tannheimer Tal gebucht hat, ist die Teilnahme kostenlos.
Fahrradfahrer radeln in der Region sogar auf den Spuren von römischen Legionen. Die einstige Via Decia führt Radtouristen und auch Wanderer durch das Tal und in die angrenzenden Gebiete. Vor mehr als 2000 Jahren marschierten römische Legionäre auf der Via Decia in das Tannheimer Tal. Heute gelangen Mountainbiker und Wanderer auf der geschichtsträchtigen Strecke vom Lechtal aus in das wohl schönste Hochtal Europas. Die einstige Römer-Route ist allerdings nur eine von vielen sportlichen Herausforderungen, die das Tannheimer Tal zu bieten hat.
Unter Radsportlern gilt die Region schon lange als ideales Ziel für ein gezieltes Training oder ausgedehnte Touren. Auf insgesamt 20 Kilometern asphaltierter Radwege können sie sich auf Entdeckungstour durch die alpine Tallandschaft begeben - und selbstverständlich auch noch weiter, denn die Verbindungswege ins benachbarte deutsche Allgäu sind perfekt ausgebaut.
»Das Tannheimer Tal ist ein idealer Startpunkt für lange Rennradtouren in die umliegenden Regionen, wie zum Beispiel an den Bodensee oder an den Arlberg«, betont Michael Keller, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Tannheimer Tal. Für Sportler hat das Tal mit seinen 14 Vier-Sterne-Hotels ein angenehmes Erholungsprogramm zu bieten: Nach einem langen Tag im Sattel können die Sportler in großzügigen Wellness-Oasen neue Kraft tanken.
Wer es ein bisschen gemütlich angehen möchte oder mit Kindern radelt, kann den familienfreundlichen »Radwanderweg Tannheimer Tal« wählen. Steigungen und Gefälle sind auf der 30 Kilometer langen Strecke gering, der landschaftliche Reiz ist jedoch hoch: Die Radler durchqueren Kuhweiden, Blumenwiesen und Almen, und in der ursprünglichen Natur des Hochtals finden sich unterwegs zahlreiche schattige Plätzchen für eine Verschnaufpause. Einer der verlockendsten Stopps auf der Tour ist übrigens das Freibad am Haldensee.
Im wohl schönsten Hochtal Europas kommen auch Mountainbiker auf ihre Kosten: Ihnen steht ein 50 Kilometer langes Streckennetz zur Verfügung. Zahlreiche Touren führen auf die umliegenden Almen der Tannheimer Berge und der Allgäuer Alpen. Zum Teil müssen die Biker erst einmal 600 Höhenmeter erklimmen, bevor sie mit einem Blick über das gesamte Tal belohnt werden. Wagemutige finden in der Bike-Arena in Nesselwängle ihr Dorado: Auf die drei Kilometer lange Buckelpiste, gespickt mit Hindernissen, sollten sich allerdings nur Könner begeben. Ein Helm ist Pflicht!
Viele Mountainbiker machen sich vom Hochtal aus auf den Weg nach Kitzbühel: Die Strecke vom Tannheimer Tal nach Kitzbühel ist eine ausgewiesene »Bike Trail Tirol Route« und mit 320 Kilometern Länge und 7500 überwundenen Höhenmetern die längste durchgehende und beschilderte Mountainbike-Strecke des österreichischen Bundeslandes.

Artikel vom 24.09.2005