10.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Renault bringt Champagner mit

Formel 1: Pilot Fernando Alonso bremst die Krönungseuphorie

Spa (dpa). Im Renault-Lager wird nichts dem Zufall überlassen. Erstaunlich viele Champagnerflaschen sind vor dem Großen Preis von Belgien den Franzosen geliefert worden.

Doch Hauptdarsteller Fernando Alonso glaubt nicht an seine Krönungsfahrt auf den Formel-1-Thron schon am Sonntag (14 Uhr/RTL) in Spa-Francorchamps: »Ich weiß, dass es sehr schwierig wird, schon hier Weltmeister zu werden. Wir müssen uns wohl noch ein paar Rennen gedulden.«
So wie sich die Franzosen auf die anstehende WM-Party vorbereiten, so sind sie auch durch die Formel-1-Saison gerast. Sie hatten zwar nicht das schnellste Auto, doch Alonsos R25 war an Zuverlässigkeit nicht zu überbieten. Kein einziges Mal ist der Spanier ausgefallen, kam nur zwei Mal nicht in die Punkteränge. Während sein einzig verbliebener Rivale Kimi Räikkönen durch die technischen Probleme am McLaren-Mercedes Punkte am Fließband verlor, hatte der 24 Jahre alte Spanier anscheinend das Glück gepachtet. »Das scheint bei Champions der Fall zu sein. Wenn es ein Problem gibt«, sagte Teamchef Flavio Briatore, »dann hat es in diesem Team Giancarlo Fisichella«.
Angesichts des 27-Punkte-Vorsprungs von Alonso auf Räikkönen vor den letzten vier Rennen des Jahres ist der Titelgewinn des ersten Spaniers in der Formel 1 nur eine Frage der Zeit. »Wer es schafft von den beiden, hat es auch verdient«, sagte Noch-Weltmeister Michael Schumacher und gibt sich diplomatisch. »Fernando hat eine gute Saison hingelegt und hat wenig ausgelassen an Punkten, die er hat kriegen können. Auf der anderen Seite haben wir ja alle miterlebt, was mit Kimi passiert ist. Insofern wird bestimmt der Richtige gewinnen.«
Rekordchampion Schumacher tröstet sich mit dem Ausblick auf die nächste Saison. »Wir arbeiten sehr stark für 2006. Die Prioritäten haben sich in der Hinsicht verlagert. Das ist selbstverständlich«, sagte der 36-Jährige. Im letzten Jahr hatte er in Spa den Gewinn seines siebten WM-Titels perfekt gemacht.
Räikkönen hat den Titel zwar noch nicht ganz abgeschrieben, doch auch er schaut schon ins nächste Jahr. »Bei manchen Rennen hatten wir Pech, aber wir haben ein gutes Auto. Nun müssen wir die Zuverlässigkeitsprobleme abstellen. Das werden wir schaffen. Mit Sicherheit sollten wir im nächsten Jahr stark sein«, sagte er.
Renault dagegen feiert sich und die Gegenwart: »Die Leute vergessen, dass wir bei unserem ersten Rennen in Australien die letzten Autos in der Startaufstellung waren, hinter den Minardis«, sagte Briatore. 2002 fuhr erstmals seit sieben Jahren wieder ein »reinrassiger Renault« in der Königsklasse des Motorsports, zuvor trieb der Motor aus Viry-Chatillon den Benetton an. Briatore: »Was wir erreicht haben, ist ein Wunder.«
Kimi Räikkönen ist am Freitag im ersten Training die schnellste Zeit gefahren. Er benötigte für die 6,976 Kilometer lange Runde 1:48, 206 Minuten und war damit 0,010 Sekunden schneller als McLaren-Mercedes-Testfahrer Alexander Wurz. Michael Schumacher wurde Achter in 1:50,646 Minuten. Fernando Alonso pausierte. In der zweiten Session wurden wegen Regens keine Zeiten gestoppt.

Artikel vom 10.09.2005