07.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine Tradition, die Zukunft hat

Bielefelder TTC feiert mit dem DSC und einer »Zeitreise« seinen 100. Geburtstag

Von Franz Braun
Bielefeld (WB). In den 60er und 70er Jahren hat er die deutsche Tennisszene mit großen Turnieren bereichert. Der Bielefelder TTC wurde seinem Namen Tennis-Turnier-Club mehr als gerecht. Dann aber (Anfang der 90er) kamen Jahre in denen es sportlich ruhiger zuging. Jetzt zum 100-jährigen Geburtstag ist eine langsame und den Möglichkeiten entsprechende Wiederbelebung der alten Turniergeschichte auszumachen. Daher stehen die Jubliäumsfeierlichkeiten am 8., 10. und 11. September unter dem Motto »Tradition hat Zukunft«.

»Unsere Tradition hat Zukunft. Sie ist Verpflichtung und Verantwortung zugleich. Es ist unser Auftrag, Werte und Traditionen, die mit der Vereinsgeschichte verbunden sind, weiter zu pflegen und wenn erforderlich auch aufzufrischen«, erklärt BTTC-Vorsitzender Dr. Norbert Westhoff was der amtierende Vorstand sich für die Zukunft auf die Fahne geschrieben hat. Die praktische Umsetzung wurde schon im Jahr des 100. Geburtstages deutlich. Der Europacup für Mädchen 14 und jünger, einem Mannschaftswettbewerb mit sieben teilnehmenden Nationen, sowie die erstmalige Ausrichtung der sechsten Auflage der Bielefeld Open, einem mit 10 000 Dollar dotierten internationalen Damenturnier, waren eine erste Erneuerung der alten Turniertradition. »Diesen Weg wollen wir im wahrsten Sinne des Wortes Schritt für Schritt weiter beschreiten. Ich bin überzeugt, dass uns unsere Mitglieder unterstützen werden«, erklärt Dr. Westhoff.
Trotz der 100 Jahre ist der BTTC auch ein junger Verein, wie es ein Blick auf die Mitgliederstruktur zeigt. Von 625 Mitgliedern sind es 211 Jugendliche, die im BTTC Tennis spielen und von drei hauptamtlichen Trainern betreut werden. Neben 15 Jugend- nahmen auch 18 Erwachsenenmannschaften im Sommer am Spielbetrieb teil. »Wir sind zwar fast am Anschlag, was den Nachwuchs betrifft, doch wir wollen die Jugendarbeit weiter ausbauen«, so der BTTC-Vorsitzende Westhoff.
Auch in Sachen Attraktivität und Angebotspalette ist der älteste Bielefelder Tennisklub auf gutem Wege seinen jetzigen und zukünftigen Mitgliedern Verbesserungen anbieten zu können. Anfang Oktober wird in der Badmintonhalle eine zusätzliche Multifunktionsanlage vom Pächter »Millennium Sports« eröffnet. Die Fitnessfläche über zwei Ebenen plus Kursraum bietet die Möglichkeit ein neues Sportangebot wahrnehmen zu können.
Dem Jubiläum angepasst präsentiert sich auch die Anlage mit 13 Außenplätzen (einer Tennishalle mit drei Plätzen sowie einer Badmintonhalle mit sechs Courts) in neuem Glanz. Mit Hilfe einer nicht geringen finanziellen Umlage der Mitglieder sowie einer großzügigen Spende zweier Großsponsoren wurde die Clubanlage sowie deren Wahrzeichen, das 1959 gebaute Clubhaus, umfassend renoviert und erneuert. So unter anderem das Dach, der komplette vordere Bereich des Clubhauses sowie die gesamte Zuwegung und zwei Außenplätze. Geplant sind noch Sanierungsmaßnahmen im Innenbereich des Klubs, die Gastronomie und die sanitären Anlagen.
Viel Arbeit bislang im Geburtstagsjahr für die Vorstandsmannschaft um Dr. Norbert Westhoff und den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, die jetzt getreu dem Motto: »Wer arbeiten kann, darf auch feiern«, sich auf die Jubiläumstage und deren Feierlichkeiten freuen. Es soll ein Fest der Mitglieder, aber auch ein Fest der Freunde des Clubs sein. »Beim Festprogramm haben wir bewusst darauf geachtet, Personen einzubeziehen, die auch mit unserem Klub und dessen Clubgeschichte verbunden sind«, so Ex-BTTC-Geschäftsführer und Tennisspieler Christian Messinger, der zusammen mit Geschäftsführer Markus Theine das Festprogramm organisierte. So wird am Donnerstag, 8. September, ab 16 Uhr, unter dem Motto »Tennis meets Soccer« die langjährige Verbundenheit zum DSC Arminia Bielefeld, der in diesem Jahr auch 100 Jahre alt wurde, heraus gestellt. Reinhard Saftig, Thomas von Heesen, Roland Kentsch, Detlev Dammeier sowie die Ex-Profis Thomas Stratos, Uli Stein, Wolfgang Pohl und Uli Braun werden gemeinsam mit BTTC-Spielern im gemischten Doppel Spaß am Tennis haben. Dabei liegt die Betonung auf »Gemeinsam und Spaß«, denn ein Fußballer und ein BTTC'er bilden ein Doppel. Ab 18.30 Uhr wird dann die kleine gelbe Filzkugel mit dem Fußball getauscht, findet auf kleinem Feld mit gemischten Teams die »Soccer-Begegnung« statt. Dazwischen (ab 17.30 Uhr) werden die beiden DSC-Profis Tobias Rau und Markus Schuler zu einer Autogrammstunde erwartet. Zum Abschluss (19.30 Uhr) treffen sich dann »Tennis und Soccer« bei Freibier und Spanferkel-Essen im Klubhaus.
Eine »Zeitreise« auf dem Center-Court ist am Samstag, 10. September, ab 14 Uhr der zweite Höhepunkt der Jubiläumstage. Dabei erfolgt zunächst der Blick zurück, aber nicht im Zorn, sondern in alter Verbundenheit. Über Jahre hinweg waren sie aktiv beim »Allgemeinen Turnier« des BTTC und wurden durch ihre Erfolge zu Tennislegenden. Am Samstag kehren sie zur alten Wirkungsstätte zurück, werden Wimbledonfinalist Wilhelm Bungert, Daviscupkapitän Niki Pilic, Dr. Christian Kuhnke und Uwe Gottschalk bei einer lockeren Tennisdemonstration unter Beweis stellen, dass sie nichts verlernt haben.
Ab 15 Uhr macht die Zeitreise in der jüngeren Vergangenheit Station, werden von der ehemaligen Regionalligamannschaft des BTTC (Westdeutscher Meister 1983), Magnus Gustafsson, Thomas Nydahl, Arndt Generotzky, Klaus Weitzenbürger und Markus Theine im Doppel zum Einsatz kommen. Ob dann noch das viermalige Scheitern in der Qualifikation zur Bundesliga ein Thema ist?
Zu einer Zeitreise gehört natürlich auch der Blick in die Zukunft. Die verkörpert natürlich die BTTC-Jugend, die deshalb auch ab 16 Uhr zusammen mit Niki Pilic und den Clubtrainern eine Trainingseinheit absolvieren wird.
Nach soviel Sport und Tradition kommt die Zeitreise ab 19.30 Uhr in der Gegenwart an. Dann steigt die Jubiläumsparty auf der Clubanlage mit westfälischem Buffet, Tombola und mehr. Für die musikalische Untermalung sorgen »Roman Maiorino & Friends.

Artikel vom 07.09.2005