17.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der sechsmalige Dortmund-Sieger Wladimir Kramnik ist seit einigen Monaten nicht in Bestform. Das zeigte sich auch beim diesjährigen Sparkassen Chess Meeting: 50 Prozent sind für einen Weltmeister auch in diesem engen Kategorie-19-Feld nicht besonders viel. In der Vorschlussrunde traf er auf Peter Heine Nielsen, der gerade drei Nullen en suite hingelegt hatte.

Russisch

Weiß: Kramnik
Schwarz: Nielsen

1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.Se5 d6 4.Sf3 Se4 5.Sc3 Sc3 6.dc3 Le7 7.Lf4 Sc6 8.Dd2 Lg4 9.Le2 Dd7 10.0-0-0 a6 Ob das nötig ist? Kramnik wird sich dieser Opferzacke mit Genuss widmen. In Ordnung dürfte etwa 10...0-0-0 11.h3 Le6 sein. 11.The1 0-0-0 12.h3 Le6 13.c4 Kb8 14.Dc3 Lf6 15.Da3 De7 16.Le3 h5 17.Kb1 g5 18.b4! g4 Fast das einzige. 18...d5 beschleunigt nur den weißen Angriff: 19.Lc5 De8 (oder 19...Dd7 20.b5 Se7 21.Sd4) 20.b5 g4 21.cd5. 19.Sd2 Ruhig und stark. Zu hastig ist 19.b5 gf3 20.Lf3 Se5!. 19...Sd4 20.Ld3 d5 21.c5 Jetzt kommt der brandgefährliche Vorstoß c5-c6 ins Spiel. Der dänische GM sucht seine Chance auf der Diagonale g7-a1, keine schlechte Verteidigungsidee. 21...Lg7 22.hg4 hg4 22...Df6 23.g5 Sb5 24.gf6 Sa3 25.Kb2 Sc4 26.Sc4 Lf6 27.Kb3 landet in einem schlechten Endspiel für Schwarz. 23.Sb3 Sb3 24.ab3 Die Dame überdeckt nun a1 wie b2. 24...c6 25.Lf4 Ka7 26.b5 cb5 27.Lb5 Tc8 28.Ld6 Df6 29.Le5 Stattdessen wirkt 29.c6 noch zielstrebiger, etwa 29...Da1 (29...Dc3 30.Te3) 30.Da1 La1 31.Ka1 ab5 32.c7. Jedenfalls bleibt Schwarz nach dem Textzug auf den dunklen Feldern ganz schutzlos. 29...Dg5 30.Lg7 Dg7 31.c6 Df8 32.b4 Dd6 33.Td4 Tc7 In hoher Zeitnot plant Nielsen das Opfer des Turms gegen den widerwärtigen Bauern und den Läufer. 34.Kb2 Thc8 35.c3 Tc6 Vielleicht ist 35...Kb8 (35...Dh2? 36. cb7) 36.cb7 Kb7 37.Ta1 Ta8 spielbar. 36.Lc6 Tc6 37.g3 Tc4 38.Ted1 De5 39.Db3 Td4 40.Td4 De1 Nein, eine Festung ist das weißfeldrige Netz nicht. 41.Dc2 Verhindert Le6-f5 (ja, der ist noch auf dem Brett!) und umgeht 41.Tf4 d4. 41...b5 42.Td1 De5 43.Dd2 Kb7 44.Te1 Df5 45.De3 Df6 46.Th1 Df5 47.Th8 Df6 48.Te8 Ld7 49.Te7 Kc8 50.Dc5 Kd8 51.Te2. - Schwarz gab auf.






H. Grasemann, Schach-Expreß 1948Matt in drei Zügen





Lösung der Schachaufgabe von A. Grunenwald:

Im Satz folgt auf 1...Lb6 bel. 2.Tc6 matt, und 1.Ta4? (dr. 2.Tc4 matt) scheitert an 1...La5! 2.La5 patt. Gut ist 1.Ta3!, drohend 2.Tb3 und 3.Tb5 matt: 1...La5 2.La5 Kd4 3.Lb6 matt.



Die »Meisterpartie« wird geschrieben vom Internationalen Fernschachmeister Christoph Pragua.

Artikel vom 17.09.2005