31.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Großereignis
voller Überraschungen

Tag des offenen Denkmals am 11. September

Bielefeld (WB/mzh). Die Sparrenburg gibt Dinge preis, die sonst verborgen sind, und auch anderswo in der Stadt sind am Sonntag, 11. September, ganz erstaunliche, einzigartige Sachen zu sehen: Der Tag des offenen Denkmals verspricht ein Tag der Überraschungen zu werden.

Mitarbeiter des Baudezernats, unterstützt von Vereinen und Verbänden, haben ein Programm zusammengestellt, das keine Wünsche offen lässt. 39 Veranstaltungen werden angeboten - nur ganz wenige deutsche Großstädte machen mehr. »Wir hoffen auf 4000 bis 5000 Besucher«, sagt Baudezernent Gregor Moss.
Bielefeld schöpft aus dem Vollen: Die heimische Denkmalliste verzeichnet 522 Baudenkmäler mit 578 Gebäuden, Parks und Friedhofsanlagen plus 54 Boden- und zwei bewegliche Denkmäler (Kehrmaschine im Umweltbetrieb, Teil einer Dampfmaschine im Historischen Museum). Weil der bundesweite Denkmalstag 60 Jahre nach der Kapitulation (ein bisschen pathetisch) »Krieg und Frieden« als Motto ausruft, zeigt Ihnen der bekannte Historiker Hans-Jörg Kühne Bielefeld alternativ, nämlich anhand eines begehbaren Luftbildes, eine Stadt, in der die durch Bomben zerstörte Kultur doch wieder »sichtbar« wird.
Und Heinz-Dieter Zutz positioniert Sie in Quelle als Wächter auf den noch deutlich sichtbaren Schanzen von 1757 - der Alte Fritz steckt mitten im Schlamassel des Siebenjährigen Krieges! -, doch während Sie Ausschau halten, kommt der Franzos' von hinten . . . Die Klassiker locken (auf der Sparrenburg eröffnet Bürgermeister Horst Grube die Veranstaltung), kundige Führer beleuchten die architektonischen Kleinodien in den Stadtteilen, und die Spezialisten vom Vermessungs- und Katasteramt haben etwas »ausgegraben«, das seinesgleichen sucht: die alte Grenze zwischen Ravensberg (Preußen) und Lippe mit dem Vierländereck bei Dalbke. Ein historischer Spaziergang zwischen einstmals 63 Grenzsteinen, von denen zwei Drittel noch unglaubliche Geschichten (und Anekdoten) erzählen können.
Sie haben also die Qual der Wahl. Wenn Sie sich vorab informieren möchten: Überall liegt jetzt die 43-seitige Broschüre zum Tag des offenen Denkmals aus. Und brandneues Material finden Sie im Internet unter
www.bielefeld.de

Artikel vom 31.08.2005