31.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Brauchtum und die
Kulturpflege bewahren

Traditioneller plattdeutscher Gottesdienst zu Erntedank

Dornberg (jr). »Wir möchten die plattdeutsche Sprache erhalten und sie der nachfolgenden Generation näher bringen.« Das betont Bielefelds Stadtheimatpfleger Hans Klöne (64) und weist auf den plattdeutschen Gottesdienst hin, der am Sonntag, 2. Oktober, um 15 Uhr in der evangelischen Peterskirche Dornberg stattfindet.

Dieser plattdeutsche Gottesdienst wird in Bielefeld traditionell am Erntedanktag durchgeführt. Hans Klöne: »In der Vergangenheit fanden diese Veranstaltungen zumeist auf Bauerndeelen statt. Zuletzt aber haben wir uns auf ländliche Kirchengemeinden konzentriert. Also gerade auf Orte, an denen die plattdeutsche Sprache einst besonders stark vertreten war.« Vor zwei Jahren zum Beispiel wurde nach Hoberge-Uerentrup eingeladen, 2004 nach Ubbedissen und jetzt nach Dornberg. Hans Klöne: »Gotteshäuser vermitteln viel Wärme. Daher sind wir dankbar, hier einkehren zu dürfen.« Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Kaffeetrinken im Gemeindehaus statt.
Die Vorbereitungen für das beliebte Ereignis sind getroffen und konnten jetzt vom Plattdeutschen Arbeitskreis der Bielefelder Heimatvereine und des Historischen Vereins vorgestellt werden. Neben Hans Klöne hatten sich zur Information auch die evangelischen Pfarrer Andreas Biermann (Dornberg) und Hans Fuhrmann (Schröttinghausen), Martin Maschke, Heimatsgebietsleiter von Minden-Ravensberg des Westfälischen Heimatbundes, Grete Schulz vom Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg, Annemarie Rösener, Landfrauen Jöllenbeck, Lisa und Herbert Sahrhage (beide Plattdeutscher Arbeitskreis Jöllenbeck), Frieda Böcker (evangelische Kirchengemeinde Dornberg), Leni Nolte und Elisabeth Schlömann (beide Heimatverein Dornberg) sowie Erwin Freese (Heimatverein Spenge) eingefunden.
Das Erntedankfest wird stets verstanden als eine Art krönender Abschluss der Ernte mit dem Ausdruck des Dankes an den Schöpfer für das tägliche Brot. Deshalb steht der plattdeutsche Gottesdienst diesmal unter dem Motto »An Gottes Segen ist alles gelegen«.
Den Gottesdienst am 2. Oktober um 15 Uhr hält Pastor Dieter Stork aus Bünde unter Mitwirkung von Gemeindemitgliedern und des Posaunenchores Dornberg. Beim anschließenden Kaffeetrinken im Gemeindehaus gibt es zudem Vorträge und Lieder in plattdeutscher Sprache. Hans Klöne: »Das Ganze ist für die Besucher kostenlos. Wir bitten nur um eine Geldspende zur Stützung des Kinderheimes ÝTschernzyÜ in Russland.« Zu der Erntedankfeier rechnet der Stadtheimatpfleger mit bis zu 300 Besuchern.

Artikel vom 31.08.2005