02.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Staatliche Umverteilung
schwächt den Markt

Soziale Gerechtigkeit ist ein Chamäleon


Überlegungen über »soziale Gerechtigkeit« stellt dieser Leser an:
Soziale Gerechtigkeit ist ein Chamäleon -Êjeder versteht etwas anderes darunter. Linksparteien und ihnen nahestehende politische Gruppierungen haben traditionell ein eigenes Bild von sozialer Gerechtigkeit und der Umverteilung gemeinsam erwirtschafteter Güter. Oft ist es das Unverständnis für die elementarsten Zusammenhänge der Marktwirtschaft. Denn: Nur im freien Markt kann der ein Einkommen erzielen, der Leistungen für die Allgemeinheit erbringt, die diese nachfragen und ihrer Wertvorstellung entsprechend vergüten. Je höher die Leistung umso höher die Vergütung.
In der Marktwirtschaft bestimmt der Konsument, also jeder Bürger, darüber, was um welchen Preis produziert wird und rentabel ist. Die Behauptung, Besserverdienende müssten einen »gerechten« Beitrag für das Gemeinwohl leisten, ist falsch. Denn sie haben bereits durch die von ihnen erbrachte hohe Leistung einen besonders hohen Beitrag erbracht. Ohne den hätte die Gemeinschaft ja nicht über den hohen Marktpreis - freiwillig - ein hohes Entgelt gezahlt.
Spitzenverdienste können nur durch Spitzenleistungen an der Gesellschaft erzielt werden. Wer keine oder falsche Leistungen erbringt, trägt nicht zum Wohl der Gemeinschaft bei und erzielt kein Einkommen. Dieses gilt nicht für unschuldig in Not geratene Personen.
Solange das Einkommen -Êgleich in welcher Höhe - durch gerechtes Verhalten erzielt wird, ist dies kein Unrechtsbestand. Etwas zu produzieren, was die Gemeinschaft wünscht, kann nicht ungerecht sein. Demnach ist die Forderung nach einer höheren Steuer oder weiteren »gerechten« Abgaben für Besserverdienende in sich ungerecht und kontraproduktiv.
Gewinne und Verluste sind marktwirtschaftliche Lenkungssignale. Staatliche Umverteilung schwächt den Markt. Je höher der staatliche Eingriff, umso geringer die Marktsignale, umso schwächer die Marktwirtschaft, umso geringer die Einkommenschancen.
Ein beredtes Beispiel sozialer staatlicher Umverteilung zeigten uns Länder Osteuropas und die ehemalige DDR.
WILFRIED BOBE33649 Bielefeld

Artikel vom 02.09.2005