17.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wasserkraftwerk
wird besichtigt

BI erkundet das »Live Museum«

Warburg (WB). Eine Reihe mit Veranstaltungen der BI »Lebenswertes Bördeland und Diemeltal« hat zum Ziel, die kulturhistorische Besonderheiten jenseits der Ländergrenze kennenzulernen.

Nach dem Besuch des Gipsbergwerkes im hessischen Lamerden lädt die BI nun am kommenden Donnerstag, 18. August, mit der Besichtigung des »Live Museum«-Wasserkraftwerks Wülmersen (E.ON-Mitte) zu einer weiteren Veranstaltung in den nordhessischen Raum ein. Mitglieder und Interessierte sollten sich dazu um 18 Uhr beim Wasserkraftwerk in Wülmersen (an der B 83, Deisel, in Richtung Helmarshausen) einfinden.
Nicht nur aus ökologischen, sondern immer stärker auch aus ökonomischen Gründen macht es Sinn, Fahrgemeinschaften zu bilden. Deshalb bietet die BI allen an, sich am 18. August um 17.30 Uhr am Orgelmuseum in Borgentreich zu treffen, um von dort aus gemeinsam nach Wülmersen zu fahren.
Das größte Kleinwasserkraftwerk Nordhessens wurde bereits in den Jahren 1921 bis 1924 als Laufwasserkraftwerk in Wülmersen erbaut. Zu Anfang war es mit zwei Francis-Turbinen ausgerüstet, die über die Generatoren jeweils eine Leistung von 225 Kilowatt erbrachten. Einige Jahre später wurde eine weitere Turbine eingebaut. Diese Ausstattung reichte damals zur Versorgung der in der Nachbarschaft gelegenen Orte mit Strom aus.
Die Stillegung einer Turbine aus der Anfangszeit ermöglicht nun, nachdem sie frei- und trockengelegt wurde, eine genauere Inspektion, die bei laufendem Betrieb so nicht möglich wäre. Zusammen mit weiteren Ausstellungsstücken bietet der Besuch des »Live-Museums« eine Möglichkeit, sich über die Entstehung und Entwicklung der Elektrizitätsversorgung zu informieren.
Die Teilnehmer haben im Anschluss an die Besichtigung die Möglichkeit, im Rahmen eines kleinen Spazierganges einen Blick auf das wunderschön gelegene Wasserschloss und die benachbarte Fischzuchtanlage zu werfen. Anmeldungen werden in der BI-Geschäftsstelle unter Telefon 05643/949271 oder im Internet unter bi-boerdeland@web.de entgegen genommen.

Artikel vom 17.08.2005