16.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Teleskoplader für Bau und Agrar

Claas wechselt den Produktionspartner: von Caterpillar zu Kramer

Von Bernhard Hertlein
Harsewinkel/Überlingen (WB). Europas führender Landmaschinen-Hersteller Claas in Harsewinkel (Kreis Gütersloh) wechselt den Produktionspartner für Teleskoplader. An die Stelle des US-Konzerns Caterpillar treten die Kramer-Werke.

Die in Überlingen am Bodensee ansässigen Kramer Werke, seit 2001 ein Tochterunternehmen der österreichischen Neuson Kramer Gruppe, fertigten nach ihrer Gründung 1925 zunächst Motormäher und Traktoren für die Landwirtschaft. In den siebziger Jahren hat sich das Unternehmen gewandelt und stattdessen auf die Produktion von allradgetriebenen Radladern spezialisiert.
Gemeinsam mit den Ostwestfalen wollen die Südbadener nun einen Teleskoplader entwickeln, der sowohl in der Landwirtschaft als auch auf dem Bau eingesetzt werden kann. Teleskoplader sind Fahrzeuge mit ausfahrbarem Arm zum Anheben und Transport von Lasten. Das Fahrzeug wird in unterschiedlichen Farben hergestellt: kramer-gelb die Bau-, claas-grün die Agrarmaschinen. Die Harsewinkler gehen davon aus, in fünf Jahren etwa 1500 Claas-Teleskoplader vermarkten zu können. Gleichzeitig will Kramer seinen Umsatz am Standort Überlingen verdoppeln.
Bisher wurden die Claas-Teleskoplader im Caterpillar-Werk im britischen Leicester hergestellt. Der US-Konzern ist dabei, sich aus dem Agrarsektor zurückzuziehen. Claas wird eine Minderheitsbeteiligung an Kramer erwerben.
Die Neuson Kramer Gruppe beschäftigt insgesamt 600 Mitarbeiter und erzielt damit einen Umsatz von 180 Millionen Euro. Lothar Kriszun, Claas-Geschäftsführer Vertrieb und Services, über den neuen Partner: »Die Radlader von Kramer sind technologisch führend. Wir haben mittlerweile sehr viel Erfahrung mit Teleskopladern und wissen worauf es in der Landwirtschaft ankommt.« Ein weiterer Trumpf der deutsch-deutschen Kooperation sei Zuverlässigkeit.
Kramer möchte nach Angaben der beiden Geschäftsführer Karl Friedrich Hauri und Martin Buyle mittelfristig mehr als 40 Prozent seines Umsatzes mit Teleskopladern erzielen.

Artikel vom 16.08.2005