12.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neues Riesenmausmaki mit Knopfaugen

Göttinger Wissenschaftler entdecken bisher unbekannte Halbaffen-Arten


Göttingen (dpa). Göttinger Wissenschaftler haben zwei neue Halbaffen-Arten in Madagaskar entdeckt. Sie gehören zu den Gattungen Riesenmausmakis (Mirza) und Mausmakis (Microcebus). Das teilte der Kongress der Europäischen Föderation für Primatologie in Göttingen mit. Die Tiere der neuen Riesenmausmaki-Art Mirza zaza wiegen 300 Gramm und sind damit etwa so schwer wie Eichhörnchen. Sie haben einen langen, buschigen Schwanz, kleine Ohren und sind nachtaktiv.
Vertreter der neuen Mausmaki-Art Microcebus lehilahytsara hatten Wissenschaftler erst vor wenigen Monaten im Regenwald im Osten Madagaskars gefangen und in den Zoo von Zürich gebracht. Sie sind nur wenig größer als Mäuse, haben kurze, rundliche Ohren und einen weißen Streifen auf der Nase. Die Mausmakis umfassten bisher acht Arten.
Um die neuen Arten zu identifizieren, untersuchten die Mitarbeiter des Deutschen Primatenzentrums und der Universität Göttingen unter anderem das Verhalten und das Genmaterial der Tiere.
Die Gattung der Riesenmausmakis enthielt bislang nur eine Art, die in zwei getrennten Populationen vorkommt. Freilanduntersuchungen von Prof. Peter Kappeler ergaben Hinweise darauf, dass Aussehen und Verhalten der beiden Populationen unterschiedlich waren. »Wir haben festgestellt, dass die genetischen Unterschiede so groß waren, wie die zwischen anderen Arten«, sagte Kappeler.
Insgesamt stieg damit die Zahl der bekannten Lemuren-Arten, zu denen die beiden nun entdeckten Tiere zählen, auf 49.

Artikel vom 12.08.2005