27.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Viel hängt vom Hitzeschild ab


Hamburg (dpa). Der Wiedereintritt einer Raumfähre in die Erdatmosphäre ist eines der größten Probleme der bemannten Raumfahrt. Das Space Shuttle drückt dabei die zunehmend dichtere Luft vor sich extrem zusammen. Durch diese Reibung der Gasmoleküle können die Außentemperaturen auf bis zu 1600 Grad Celsius steigen. Die Raumfähren sind dagegen durch Hitzeschutzsysteme geschützt. Dazu gehören Isoliermatten aus Faserdämmstoff und Dichtungsfilz und auf der Unterseite Keramikkacheln. Besonders verwundbar sind aber unter anderem die Nase der Fähre und die Vorderkanten der Tragflächen. Sie werden deshalb mit Thermalelementen aus Kohlefaserverbundstoff extra geschützt.
Die Kohlefaserelemente erwiesen sich auch bei den rigorosen Tests nach dem Columbia-Unglück als beste Hitzeschutzlösung für die Tragflügel. Daran hat die Weltraumbehörde NASA praktisch nichts geändert.
Allerdings wird die innere Tragflügelkonstruktion bei der Discovery zusätzlich mit einem wattegefüllten Stoffüberzug geschützt. Zudem wurden 22 Temperatur- und 66 Schwingungssensoren im Tragflügel installiert, die pro Sekunde 22 000 Messungen vornehmen.

Artikel vom 27.07.2005