25.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gemütlich vor der Leinwand mit Chips und Bier

Fabio Magnifico erfolgreich: Andrang beim Autokino-Abend - Kurzfilme von Studenten


Bielefeld (se). Lässig und entspannt räkeln sich die Studenten Oliver und Silke auf dem Rücksitz ihres Autos. Sie haben sich mit Chips und Bier versorgt; ihr Blick ist auf die neun mal fünf Meter große Leinwand am Uni-Parkhaus gerichtet, denn das »UniVideoMagazin« hat am Freitag für einen Abend das Autokino wiederbelebt. 18 kultige Kurzfilme wurden gezeigt, doch vor dem Filmvergnügen stand erst einmal die optimale Parkplatzsuche für den garantiert freien Blick an.
In neun Reihen parkten etwa 250 Autos auf dem Uniparkplatz. Um wirklich nichts zu verpassen, hatten es sich Sebastian Weimann und Daniel Wendrich trotz der kühlen und regnerischen Witterung auf dem Dach ihres alten Fiestas bequem gemacht. »Der Wagen muss im September zum TÜV und kommt dann sicher nicht mehr durch«, rechtfertigte Weimann den nicht unbedingt blechschonenden Sitzplatz.
Jeder Zuschauer fand seinen Platz, egal ob auf Rückbank, Autodach oder Motorhaube. Hauptsache, Knabberzeug und Getränke waren parat, um einen atmosphärischen Kinoabend genießen zu können. Veranstalter Fabio Magnifico freute sich über die gute Resonanz; er schätzte die Zahl der Zuschauer auf 800 bis 1000. Der Journalist und Filmemacher ist Mitinitiator und Ideengeber des »UniVideoMagazins« und bietet an der Uni Bielefeld seit zehn Jahren das Seminar »Vorsicht Dreharbeiten« für Filmemacher und Drehbuchautoren an, bei dem auch die meisten der jetzt gezeigten Kurzfilme entstanden. Für den richtigen Ton zum Film sorgte das Campusradio 87,9 über den Äther.
Der Kinoabend hatte inhaltlich aber mehr als die allgemeine Hollywood-Kost zu bieten. Die humorigen, traurigen oder actionreichen Kurzfilme standen unter den beiden Themen »Rivalität« und »Freundschaft« und versprachen schon vorher Kultcharakter.
Die meisten der Filmemacher konnten sich auf das geschulte Auge des Diplommedienpädagogen Magnifico verlassen: »Zwölf der achtzehn Filme habe ich direkt begleitet. Die Ergebnisse sind sehr gut.« Konzentriertes Zuschauen war also gefragt, denn schließlich wurde außer dem Jury- auch der Publikumspreis für die besten Filme vergeben. Den ersten Platz machte schließlich der Streifen »Ablösung 5 Uhr« über eine Front-Freundschaft zwischen einem Russen und einem Deutschen.

Artikel vom 25.07.2005