21.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Höhere Steuer
Teilenteignung


Zum Thema Mehrwertsteuererhöhung:
Immer mehr liest man von Plänen, die Mehrwertsteuer auf 18 Prozent zu erhöhen. Man kaschiert dieses Verlangen - nach dem Motto »Der Zweck heiligt die Mittel« - dass man im Gegenzug damit die Lohnnebenkosten senken wolle. Keinesfalls wolle man die Mehreinnahmen zum Stopfen der »Haushaltslöcher« verwenden.
Ein Aspekt wird híerbei meines Erachtens nicht beachtet: Eine Mehrwertsteuererhöhung ist de facto eine Teilenteigung. Denn:
- Ich habe mir Geld erarbeitet, und hierfür Steuern und Abgaben gezahlt.
- Ich habe Geld gespart, um für Alter und Notfälle vorzusorgen, um im Notfall nicht auf staatliche Hilfe angewiesen zu sein.
- Wofür habe ich Geld erarbeitet, versteuert und gespart? Natürlich, um es später einmal auszugeben.
- Gebe ich das Geld dann aus, so kann ich, da die Mehrwertsteuer die Preise erhöht, mir um 2 Prozent weniger kaufen. Meine Ersparnisse werden somit auf einen Schlag um etwa zwei Prozent vermindert: de facto ein Teil-Enteignung!
ALFONS WIMMER33102 Paderborn

Artikel vom 21.07.2005