23.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Groß und geschmeidig

Der Mercedes A 200 CDI kommt im Praxistest gut weg

Von wegen »Baby«-Benz. In Sachen Platz kann die A-Klasse von Mercedes mit so manch scheinbar »erwachsenerem« Auto locker mithalten.
Die zweite Generation des Einsteigers in die Sternen-Familie hat sich echt gemausert. Das gilt zum einen für den noch einmal deutlich verbesserten Raumkomfort. Neun Zentimeter mehr an Innenraumbreite sorgen dafür, dass man dem Mitfahrer nicht zu nahe auf die »Pelle« rückt und sich die Ellenbogen auch ohne Berührungssorgen bewegen lassen.
Auch den Beinen und dem Gepäck haben die »Architekten« der neuen A-Klasse mehr Platz als der ersten Generation spendiert. So können Koffer und Taschen in einem 435 Liter großen Laderaum verstaut werden.
Bei der Fahrt zu zweit mutiert der mit hochwertig wirkenden Materialien ausgestattete Kleine bei Bedarf zum Lastenesel. Die asymmetrisch umklappbare Heckbank ermöglicht ein Stauvolumen von 1370 Litern. Und das auf ebenem Boden bei einer Ladelänge von 1,35 Metern. Da passt richtig was rein.
Der Getränke-Großeinkauf jedenfalls war mit dem Testwagen ebenso wenig ein Problem wie die Rückfahrt vom Gartencenter mit reichlich Pflanzgut.
Gleichwohl ist der Fahrkomfort gegenüber dem Vorgänger spürbar besser geworden. Das Fahrwerk wirkt jetzt geschmeidiger und vermittelt mehr Souveränität - sowohl auf schlechtem Fahrbahnbelag als auch in zügig gefahrenen Kurven.
Werkelt, wie in diesem Fall, der 140 PS (103 kW) starke Diesel unter der Haube des A 200 CDI, dann darf man sich auf jede Menge Muskelkraft freuen. Aus dem tiefsten Drehzahlkeller geht's mit »Schmackes« voran. Dafür sorgen 300 Newtonmeter schon bei 1600 Touren.
Wird die volle Kraft des Diesels abgerufen, macht sich der mit einem Sechsgang-Getriebe kombinierte Motor jedoch auch nachdrücklich bemerkbar - es wird recht laut im Auto.
Einer der wenigen Schachpunkte des A 200 CDI Avantgarde, der mit einer umfangreichen Serienausstattung aufwartet. Neben allen wichtigen Sicherheitsdetails sind unter anderem noch elektrische Fensterheber, höhenverstellbare Lenksäule, Zentralverriegelung, Aluräder, Stoff-Leder-Polsterung und Klimaanlage an Bord.
Das kann sich sehen lassen, hat aber auch seinen Preis. Und der liegt mit 25 230 Euro in stolzen Regionen. Wolfgang Schäffer

Artikel vom 23.07.2005