19.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Held bleibt etwas blass

Im sechsten Band kommt Harry nicht recht zu Potte

Von Christoph Driessen
London (dpa). Was muss Tony Blair tun, wenn er einen Anruf von George Bush erwartet, aber nicht rangehen will? Einfach einen Vergessenszauber bei seinem magischen Amtskollegen Cornelius Fudge beantragen, dann weiß Bush gar nicht mehr, dass er anrufen wollte.

Das Zusammentreffen zwischen Fudge und dem Premierminister ist eine der wenigen witzigen Stellen im sechsten Potter-Band »Harry Potter and the Half-Blood Prince«. Nein, es gibt diesmal nicht viel zu lachen. Es beginnt mit einem Verrat. Dann bricht Draco Malfoy Harry die Nase. Man erfährt, dass Lord Voldemort schon als kleiner Junge Kaninchen gequält hat. Dazwischen ein Lichtblick: Harry küsst Rons Schwester Ginny - vor 50 Leuten.
Das ist aber auch schon das Schönste, was in diesem Schuljahr passiert. Potter-Freunde, aufgepasst: Am Ende müsst ihr sehr stark sein. Glaubt bitte nicht, ihr wäret durch das vorzeitige Hinscheiden von Harrys Patenonkel Sirius Black im vorigen Band vorbereitet auf das, was euch diesmal erwartet.
Der Mord am Schluss - wen es trifft, sei hier nicht verraten - ist der Höhepunkt des Buches, auf den alles zuläuft. Rowling überrascht uns: Das Opfer kämpft hartnäckig, redet, schmeichelt, taktiert, erreicht fast sein Ziel, um dann doch alle Hoffnung zu verlieren. Am Ende bittet es um sein Leben - große Erzählkunst.
Insgesamt aber ist »Harry Potter and the Half-Blood Prince« schwächer als die vorigen Teile. Erstmals kann man von diesem Band nicht mehr sagen, dass er in sich abgeschlossen ist. Er ist eine einzige Vorbereitung auf den siebten und letzten Band - voller Rückblicke in die Vergangenheit, wie kurz vor der Auflösung eines Krimis. Der Band markiert ungefähr den Zeitpunkt, zu dem es an anderer Stelle heißen würde: »Harry, hol schon mal den Wagen...«
Vor allem die ersten beiden Bände zeichneten sich durch eine rasend schnelle Handlung aus. Auf Überflüssiges wusste Rowling zu verzichten. Diesmal gibt es zu viele Nebenschauplätze. Man wünscht sich, Harry würde endlich zu Potte kommen. Doch der Held, letztes Mal noch draufgängerisch, bleibt seltsam blass. Der fünfte Band war fast so etwas wie ein Bildungs- und Entwicklungsroman. In Harrys kindliche Schwarz-Weiß-Sicht auf die Dinge mischten sich erste Grautöne. Nach und nach sah er seinen Vater nicht mehr nur als Helden, sondern entdeckte auch Schwächen. Im neuen Band ist die Grenze zwischen Gut und Böse wieder schärfer gezogen.
Schon Sigmund Freud hat darüber geschrieben, dass sich Kinder in ihrem Alltag oft ausmalen, mächtige Märchenhelden zu sein und die tollsten Abenteuer zu bestehen. Mit Harry aus der englischen Reihenhaussiedlung ist es nicht anders. Im nächsten Band muss er die Welt retten. Die wirklich interessante Frage ist, ob er danach als gereifte Persönlichkeit in die Muggelwelt der Realität zurückkehren wird.
Joanne K. Rowling: Harry Potter and the Half-Blood, Prince Verlag Bloomsbury, London 672 S., keine Preisbindung ISBN 0-747-58108-8

Artikel vom 19.07.2005