16.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kommentare
Betriebliche Bündnisse für Arbeit

Der Tarifvertrag ist weit weg


Jetzt also auch Zurbrüggen. Die Mitarbeiter des Möbelhauses verpflichten sich, zum gleichen Lohn länger zu arbeiten. Dafür garantiert das Unternehmen den Erhalt der Arbeitsplätze bis mindestens 2008.
Neu ist eine solche Regelung nicht. Andere Möbelhäuser, Möbel-Hersteller sowie viele Firmen in ganz anderen Branchen sind den Weg vorausgegangen. Wer nicht selbst betroffen ist, kennt mindestens fünf andere, die heute zu schlechteren Bedingungen arbeiten als im Tarifvertrag vereinbart. Vor solchem Ansinnen schützt nicht einmal mehr eine gutgehende Firmenkonjunktur. Siehe Wincor Nixdorf. Siehe Nobilia.
Andererseits kennt jeder mindestens fünf andere, die heute noch in Lohn und Brot wären, wenn sich Arbeitgeber und -nehmer rechtzeitig auf ein betriebliches Bündnis für Weiterbeschäftigung geeinigt hätten.
Allen Warnstreiks wie jetzt im Einzelhandel zum Trotz: Der Tarifvertrag ist bald nur ein loser Rahmen -ĂŠeine Messlatte, die von immer mehr Betrieben nur als Obergrenze wahrgenommen wird. Wichtig ist, was im Betrieb geschieht. Gleicher Lohn für mehr Arbeit: Kann man damit leben? Solange Freizeit nicht noch mehr eingeschränkt wird, kann man auf dieser Basis sogar wieder Möbel kaufen. Bernhard Hertlein

Artikel vom 16.07.2005