14.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen
Der Siegeszug der Handys ist bei den heimischen Vögeln angekommen: Die Tiere zwitschern nach Beobachtungen von Biologen zunehmend Handyklingeltöne nach. »Die Vögel können diese Töne täuschend echt nachmachen. Das hat parallel zum Handy-Boom zugenommen«, heißt es aus dem NABU-Vogelschutzzentrum. Vor allem Dohle, Star und Eichelhäher imitierten Mobiltelefone so gut, dass sogar Vogelexperten der akustischen Täuschung erliegen. Grund für das Telefon-Gezwitscher: Auch scheue Waldvögel wie der Eichelhäher ziehen immer öfter in die Städte. Die Tiere passen sich ihrem neuen Lebensumfeld an. Das ist eine Spielwiese der Evolution. Viele Klingeltöne entsprechen dabei dem natürlichen Stimmenrepertoire der Vögel. Handynutzer, die sich Elektrolieder oder Hits auf das Telefon geladen haben, werden allerdings nicht umsonst zum Hörer greifen. Techno-Melodien können Vögel nicht imitieren... Michael Robrecht
Einer geht durch
die Stadt . . .
...und kommt an die Brakeler Kreuzung an der Stadthalle. Dort sitzt eine junge blonde Frau in ihrem Cabrio und zieht die Blick der hinter ihr an der Ampel wartenden Herren auf sich. Die werden alle ganz unruhig hinter dem Steuer. Einer will sogar mit seinem Golf ganz nahe an die Cabriodame heranfahren. Mit dem Grün-Zeichen verfliegen dann alle Träume, einen Blick von der »Erscheinung« zu erhaschen. Vielleicht kommt sie ja wieder einmal durch Brakel, wünscht sich nicht nur...EINER















Artikel vom 14.07.2005