14.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schützenverein begleiten

Spielmannszug Wehdem feiert 50-jähriges Jubiläum beim Fest

Wehdem (WB). Der Schützenverein Wehdem feiert am Freitag, 15. und Samstag, 16. Juli, sein Sommerschützenfest am Sportplatz. Zu diesem Dorffest sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins eingeladen. Das Schützenfest ist in diesem Jahr verbunden mit dem 50-jährigen Jubiläum des Spielmannszuges. Im Rahmen einer Feierstunde am Freitagabend wird der Vorsitzende des Spielmannszuges, Jürgen Lütkemeier, die Geschichte Revue passieren lassen. Haupt-Festtag des Spielmannszuges ist der Samstag (siehe Programm).

Die Wurzeln des Spielmannzuges reichen 50 Jahre zurück: Im Jahre 1955 wurde aus den Reihen des Schützenvereins Wehdem ein Spielmannszug zusammengestellt.
Bei der Gründungsversammlung am 7. Juli 1955 wurde einstimmig Otmar Wick als Tambourmajor gewählt. Als Kassenwart fungierte Arnold Wick, Schriftführer wurde Fritz Möller.
In den vorherigen Monaten hatten sich die Spielleute Gerhard Siebke, Edwin Badke, Karl Becker, Günter Brücher, Günter Haremsa, Karl Leicht, Reinhard Röhe, Horst Schüddekopf, Heinz Wellensiek, Arnold Wick, Ottmar Wick, Günter Zobel, Klaus Zobel, Fritz Möller, Werner Bork und Werner Zimmeck zusammengefunden und die Gründung eines Spielmannszuges beschlossen. Es wurden in sehr kurzer Zeit einige Musikstücke einstudiert. Der erste Auftritt war am 3. Juli 1955 beim örtlichen Schützenfest. Im selben Jahr nahm man noch am Schützenfest in Arrenkamp teil. Der Spielmannszug nahm auch am Winterball des Schützenvereins teil.
Bei der Beschaffung der ersten Instrumente hatten im Gründungsjahr der Kaufmann Wilhelm Lohmeier, Kommandeur Christoph Klostermann und Gerhard Siebke tatkräftige Finanzierungshilfe geleistet.
Am 5. April 1956 wurde der Kauf von Uniformen beschlossen. Schneidermeister Rüter, Wehdem, übernahm die Anfertigung der Uniformen. Am Himmelfahrtstag fand der erste Auftritt in den neuen Uniformen bei Brinkmeier (heute Wilhelmshöhe, Fam. Oevermann) in Haldem statt.
In Absprache mit dem Schützenverein wurde am 9. September 1956 ein Gründungsfest bei Eigenbrodt in Wehdem gefeiert. Die Spielmannszüge aus Oppendorf, Oppenwehe, Levern, Kleinendorf und Diepholz trafen sich bei herrlichem Sonnenschein und nach kurzer Besprechung mit den Tambourmajoren begann die Veranstaltung mit einem Durchmarsch durch den geschmückten Ort.
Der Spielmannszug besteht heute aus 22 aktiven Mitgliedern im Alter von elf bis 61 Jahren, sowie drei ganz »frischen« Nachwuchsspielern. Jetziger Tambourmajor ist Gerhard Nolte. Er löste Dieter Angelbeck 1991 ab.
Wöchentlich wird dienstags von 18.30 bis 21 Uhr in der Schützenhalle Wehdem geübt. Dabei starten die Kinder um 18.30 Uhr und üben bis 20 Uhr, die älteren Spielleute kommen um 19.30 Uhr dazu. Geleitet werden die Übungsabende von Sandra Winkelmann, Karsten Lösche und Jürgen Lütkemeier.
In den 90-er Jahren wurde es ruhiger um den Spielmannszug. Es wurde schwieriger junge Menschen für den Spielmannszug zu gewinnen. Durch engagierten Einsatz aller Spielleute wurde aber auch diese Zeit erfolgreich bewältigt. 1996 waren es dann Sandra Kalkhake und Jürgen Lütkemeier, die mit viel Einsatz eine neue Anfängergruppe ins Leben riefen. Es wurde viel geübt und man nahm wieder an einem Lehrgang teil. Dieser wurde kurze Zeit später erfolgreich von Saskia Hake, Sara Schlegel, Svenja Schlegel, Sabrina Grube, Jana Röhling, Sandra Kalkhake und Nicole Sander abgeschlossen.
Heute wie früher umrahmt der Spielmannszug das eigene Schützenfest. Außerdem wird der Schützenverein bei allen weiteren Veranstaltungen begleitet.

Artikel vom 14.07.2005