14.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Durchblick im Policen-Dschungel

Welche Versicherung für wen? Experte Maik Froböse gibt Ratschläge

Von Oliver Horst (Text und Foto)
Versmold (WB). Zahlreiche Gesellschaften, zahllose Leistungspakete und eine noch größere Bandbreite an Tarifen und Beiträgen -Êder Versicherungsmarkt gleicht für Laien meist einem unüberschaubaren Policen-Dickicht. Um den Überblick zu behalten und eine maßgeschneiderte Absicherung individueller Risiken zu erreichen, gilt kompetente Beratung als unerlässlich. Maik Froböse, Chef des gleichnamigen Versmolder Versicherungsmaklers, gibt für das WB einen Überblick, welche Policen in welcher Lebenslage gefragt sind.

»Um eine optimale Strategie für jeden Versicherten entwickeln zu können, ist es wichtig, sich für jeden Einzelfall einen Gesamtüberblick zu verschaffen«, sagt Maik Froböse. »Wir analysieren, welche Bestandsverträge schon bestehen und bauen darauf vor dem Hintergrund der individuellen Lebenssituation eine bedarfsgerechte Absicherung auf.«
Ob Berufsanfänger, Single oder Familienvater -Êdie Berufsunfähigkeitsversicherung sei für jeden, der in Lohn und Brot steht, ein Muss. »Dabei gibt es einen deutlichen Unterschied zur Unfallversicherung«, stellt Froböse fest. »Die Unfallversicherung leistet primär bei Invalidität infolge eines Unfalls und zielt damit im Grundsatz auf das Risiko der Erwerbsunfähigkeit ab. Die Berufsunfähigkeitsversicherung, deren Abschluss wir bevorzugen, kann sich stärker an der persönlichen und beruflichen Situation orientieren. Sowohl im Krankheitsfall als auch im Falle eines Unfalls wird bis zum vereinbarten Vertragsablauf, das ist meist das gesetzliche Renteneintrittsalter, eine monatliche Zahlung geleistet.« Nach Möglichkeit sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abgeschlossen werden, »bevor gesundheitliche Gründe dies unmöglich machen können«.
Bei Kindern rät der Fachmann durchaus zum Abschluss einer günstigen Unfallversicherung mit Kapitalleistung bei Invalidität und/oder einer lebenslangen Unfallrente. Es sollten aber nicht zu langfristige Verträge eingegangen werden. »Man sollte lieber auf einen Dauernachlass verzichten, wenn sich dies über günstige Beiträge rechnet.« Die Preisbandbreite sei in diesem Bereich eklatant groß -Êbei gleicher Leistung.
Für Familienväter, aus deren Einkommen allein die Familie versorgt wird, sei eine Risiko-Lebensversicherung absolut notwendig. »Bei geringen Beiträgen lässt sich so für den Todesfall die finanzielle Versorgung der Hinterbliebenen sichern.«
Ein Muss für Personen jeden Alters seien bei Auslandsreisen entsprechende Krankenversicherungs-Policen, weist Froböse auf einen weiteren Punkt hin.
Verstärkt nachgefragt werden dürften in Zukunft private Pflegeversicherungen: »Die Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung decken in keinster Weise die tatsächlichen Kosten. Es gibt einen erheblichen Beratungs- und Handlungsbedarf.« Ungewissheit herrsche derweil im Bereich der Krankenversicherungen. »Mit dem Abschluss einer privaten Vollversicherung sollte man zunächst warten, bis die Pläne der Politik absehbar sind. Eine Zusatzversicherung ist aber, nachdem die Leistungspakete der gesetzlichen Krankenversicherungen erheblich eingeschränkt wurden, jederzeit abschlussfähig.« Kompetente Beratung sei angesichts der Fülle der Angebote sehr wichtig.
Bei den Kompositversicherungen gilt die Privathaftpflicht, in der Kinder in der Regel bis zur Beendigung ihrer ersten Ausbildung mitversichert sind, als unverzichtbar. »Gerade in diesem Bereich gibt es verschiedenste Konzepte, Deckungssummen und Beiträge«, sagt Maik Froböse. Ein Vergleich lohne deshalb besonders. Für Hunde- oder Pferdehalter, Jäger und Besitzer eines Öltanks gebe es ebenfalls Versicherungsbedarf.
Für Immobilienbesitzer sei die Wohngebäudepolice unverzichtbar, die Schutz nach Schäden durch Feuer, Sturm und Leitungswasser bietet. Auch hier sollte auf die Details der Deckungsprogramme geschaut werden, die stark variieren können. »Auch kann die Absicherung gegen Elementarschäden, etwa Überschwemmung oder Rückstau sinnvoll sein.«
Maik Froböse empfiehlt zudem generell den Abschluss einer Hausratversicherung in Abhängigkeit der Höhe der vorhandenen Versicherungswerte, bei der Mobiliar und Inventar gegen Feuer, Diebstahl, Raub, Vandalismus, Leitungswasser- und Sturmschäden abgesichert sind. Als sinnvoll bezeichnet Froböse auch eine Rechtsschutzversicherung, insbesondere in den Bereichen Arbeits- und Verkehrsrecht.

Artikel vom 14.07.2005