05.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Königspython lauert im Vorgarten

Beherzter Passant fängt Schlange im Eimer - Neues Zuhause bei Reptilienzüchter

Bielefeld (MiS). Ein etwa ein Meter langer Königspython wurde am Samstag gegen 22 Uhr an der Petristraße entdeckt. Einem Anwohner gelang es, das herrenlose Reptil in einem Eimer »festzusetzen«. Der Python wurde dem Bielefelder Schlangenzüchter Andreas Schulz übergeben.

Eine Passantin soll das Tier auf dem Bürgersteig entdeckt haben. Dann verschwand das Reptil in einem Garten, wo es schließlich von dem Anwohner »gepackt« und in den Eimer verfrachtet wurde. Der Mann griff beherzt zu, ohne zu ahnen, um welche Schlangenart es sich handelte. Polizei und Feuerwehr wurden verständigt, die das Tier an Schulz übergaben.
Der kennt das Schicksal solcher in die Freiheit entlassenen Schlangen bereits. Meist handele es es sich um Tiere von vermeintlichen Reptilienfreunden. Würden die Schlangen immer größer, seien die Halter oft überfordert. Das in der Petristraße gefundene Tier ist eineinhalb bis zwei Jahre alt. Es wird jetzt in einem von Schulz' Terrarien ein Zuhause auf Zeit finden. Meldet sich der Besitzer nicht bei der Polizei (Tel. 0521/5450), geht sie in seinen Besitz über. Geeignete Tiere nutzt er für die eigene Zucht, andere werden verkauft.
»Ein Königspython ist nicht giftig«, beruhigt Experte Schulz. Aber zubeißen könne er schon. Zur bevorzugten Nahrung der Schlange zählen kleine Säuger oder Vögel, die sie erwürgt.
In Gefangenschaft kann ein Königspython bis zu 35 Jahre alt werden. Er erreicht eine Größe von bis zu 1,50 Meter. Umstände, die viele Reptilienfreunde nicht berücksichtigen, wenn sie sich die Schlange zulegen.
Der Königspython gilt als ruhig, friedlich - und ängstlich. Bei Gefahr rollt er sich zu einem Ball zusammen, um seinen Kopf zu schützen. Ein Umstand, der wohl auch dem mutigen Helfer zugute kam. Und vielleicht die Tatsache, dass ein gut ernährter Python bis zu zwei Jahre ohne Nahrung auskommen kann.

Artikel vom 05.07.2005