27.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

WM-Aus gegen Brasilien mit Applaus

Talentierte Fußball-Junioren wollen nun die Bundesligen erobern

Tilburg/Niederlande (dpa). Zum großen Durchbruch hat es nicht gereicht, Trainer Michael Skibbe stellte den deutschen Nachwuchsfußballern aber trotzdem ein positives Zwischenzeugnis aus.Zwei mit Zukunft: Rene Adler und Marcel Jansen (links).



»Wir sind wieder in der Weltspitze angekommen«, sagte Skibbe, nachdem die U-20-Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Viertelfinale der Weltmeisterschaft an Titelverteidiger Brasilien mit 1:2 nach Verlängerung gescheitert war. »Wir konnten im Kreis der weltbesten Teams Paroli bieten«, meinte der Coach. Dass die DFB-Elf ihre 1:0-Führung des Frankfurters Alexander Huber (68.) nicht über die Zeit brachte, störte Skibbe nur bedingt: »Abgesehen vom Torabschluss haben wir uns im Turnierverlauf sehr gesteigert. Diese WM wird die Spieler in ihrer weiteren Karriere beflügeln«, sagte der Trainer, der es allen Talenten seines Kaders zutraut, bei den Profis Fuß zu fassen. »Über kurz oder lang werden wir alle in der 1. oder 2. Bundesliga auftauchen«, erklärte auch Torwart René Adler.
Insbesondere der Mönchengladbacher Marcel Jansen, der bereits 18 Bundesliga-Partien bestritten hat, betrieb beste Eigenwerbung. »Wenn er sich weiter so famos entwickelt, kann er 2006 bei der WM in Deutschland dabei sein«, sagte Skibbe. In A-Nationalspieler Lukas Podolski musste er in den Niederlanden bereits auf einen Leistungsträger verzichten.
Neben Jansen rückte Torhüter Adler in den Blickpunkt. Sein Verein Bayer Leverkusen will den Vertrag mit ihm vorzeitig über 2006 hinaus verlängern. »Fest steht, dass Adler demnächst ein herausragender Bundesliga-Keeper wird«, sagte Leverkusens Sportlicher Leiter Michael Reschke. Skibbe soll turnusgemäß beim DFB die neue U 18 übernehmen, er kann sich aber auch ein anderes Aufgabengebiet vorstellen -Êdas eines Sportdirektors.
U 20-WM im Überblick: Viertelfinale: Italien - Marokko 2:4 i.E. (2:2,1:1,0:1); Brasilien - Deutschland 2:1 n.V. (1:1,0:0); Nigeria - Niederlande 10:9 i.E. (1:1,1:1,1:0); Argentinien - Spanien 3:1 (1:1); Halbfinale (Dienstag): Brasilien - Argentinien (17.30 Uhr), Marokko - Nigeria (20.30 Uhr, beide DSF live)

Artikel vom 27.06.2005