31.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verschmitzes Lächeln
am Tag der großen Kür

Angela Merkel tritt selbstbewusst als Herausforderin an

Von Gerd Reuter
und Ulrich Scharlack
Berlin (dpa). Edmund Stoiber setzte zum entscheidenden Satz an. Doch so recht wusste Angela Merkel in diesem Augenblick der offiziellen Bekanntgabe ihrer Kanzlerkandidatur noch nicht, welche Miene sie aufsetzen sollte. Ernst bleiben, weil dies zur Lage des Landes passt? Oder Freude zeigen, weil sie nun endlich am Ziel ist?
Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl und seine neugewählte Stellvertreterin, die Frauenministerin Angela Merkel, während des Parteitages der CDU am 16. Dezember 1991 in Dresden.
Erst als der bayerische Ministerpräsident vor überfülltem und applaudierendem Auditorium von einer »einmütigen und einstimmigen« Entscheidung sprach, die in der gemeinsamen Präsidiumssitzung gefallen sei, entschied sich Merkel für ein leicht verschmitztes Lächeln. Kurz nach 13 Uhr dann der Jubel, das Gejohle und rhythmisches Klatschen der Parteifreunde. Jetzt strahlt Merkel doch. 20 Minuten später wird sie, die erste Kanzlerkandidatin in der Geschichte der Bundesrepublik, ihr persönliches Motto für den Wahlkampf bekanntgeben: »Ich will Deutschland dienen.«
Es muss alles schnell entschieden werden in diesen Tagen. Und doch gelang es CDU-Generalsekretär Volker Kauder, die Kandidaten-Kür auch mit einfachsten Mitteln zu inszenieren. Für den Zeitpunkt der Pressekonferenz von Merkels und Stoibers waren allerlei Berliner Parteivolk, Mitarbeiter der nahen Bundestagsfraktion und auch Parlamentarier für die erwünschte stimmungsvolle Kulisse eingeladen.
Merkel nutzte ihren ersten Auftritt als Kanzlerkandidatin zur ersten Wahlkampfrede. Sie formulierte Sätze, die die Bürger in den nächsten Wochen immer wieder von ihr hören werden: »Im Zentrum meines Denkens und Handelns steht, Wege zu gehen, um Arbeit für die Menschen in Deutschland zu schaffen.« Oder: »Arbeit braucht Wachstum, und Wachstum braucht Freiheit.«
Sie, die die Union zum Wahlsieg führen soll, trat selbstbewusst auf - aber eher als Spielführerin einer Mannschaft, die Amtsinhaber Gerhard Schröder (SPD) ins Abseits laufen lassen will: »Dabei geht es nicht um Parteien, es geht nicht um Karrieren, um Er oder Ich, Er oder Sie oder wie auch immer das in den nächsten Tagen formuliert werden wird.« Es war nicht der Tag, an dem die Union Probleme lösen wollte. Es war der Tag der Kür. Im Vorstandssaal des Konrad-Adenauer-Haus hatte Stoiber bereits um 10.47 Uhr bekannt gegeben, dass er sich mit Merkel auf deren Kandidatur geeinigt hatte. Stoiber deutete an, dass die Entscheidung bereits vor dem CDU-Wahlsieg in Nordrhein-Westfalen gefallen sei.
Alle anderen Fragen werden später beantwortet - auch die, ob Stoiber in ein Kabinett Merkel wechseln würde. Voraussetzung ist allerdings, dass der Machtwechsel bei der geplanten Bundestags- Neuwahl am 18. September klappt. Im »Kompetenzteam« von Merkel will sich Stoiber, wie er sagte, nicht auf ein Gebiet festlegen lassen. Ob er ins Bundeskabinett eintrete, sei eine Entscheidung Merkels, fügte er hinzu.
Auch das Wahlprogramm wird intern noch für einige Debatten sorgen - zumal Angela Merkel mutig ankündigte, den Bürgern reinen Wein einschenken zu wollen. »Kein Problem wird schöngeredet«, kündigte sie an, nachdem in den vergangenen Tagen intern schon über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer gestritten worden war. »Die Menschen durchschauen uns Politiker ohnehin.« Und eine Kanzlerkandidatin auch.

Artikel vom 31.05.2005