26.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Grenze des Sonnensystems erreicht

»Voyager 1« ist 14 Milliarden Kilometer vom Zentralgestirn entfernt

Washington (dpa). Nach fast 28 Jahren Flug hat die US-Raumsonde »Voyager 1« als erstes von Menschen gebautes Flugobjekt die Grenze des Sonnensystems erreicht.


»Voyager 1« startete im September 1977 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral (Florida). Die Raumsonde fliegt mit einer Geschwindigkeit von 17 Kilometern pro Sekunde, ist mehr als 14 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt und fliegt jetzt in die unermessliche und turbulente Tiefe des Weltalls, teilte das »Jet Propulsion Laboratory« der NASA mit. Sie ist damit soweit von der Erde entfernt wie kein zuvor von Menschen gebautes Flugobjekt. Dort ende der Einfluss der Sonne, und der Solarwind stoße auf das dünne Gas zwischen den Sternen. Sollte die NASA das Programm fortführen, könnte der Kontakt bis zum Jahr 2020 bestehen bleiben.
Jenseits des am weitesten von der Sonne entfernten Planeten Pluto hat die Raumsonde bereits den Beginn des Grenzgebietes erreicht. Dieser wird in der Astronomie als »Terminations-Schock« bezeichnet. In diesem Grenzbereich verlangsamt sich der Sonnenwind schlagartig um ein Großteil auf »nur« noch 2,4 Millionen Kilometer pro Stunde, weil die geladenen Teilchen des Windes auf das interstellare Plasma zwischen Sternen treffen und dabei abgebremst werden. Als Bestätigung führt die NASA an, dass eine plötzliche Verstärkung des Magnetfeldes und eine Abschwächung der Geschwindigkeit des Sonnenwindes gemessen worden seien.

Artikel vom 26.05.2005