05.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vlotho
Röthekuhle: In kleinen, flachen Teichen in der Nähe der Bauernhöfe wurden die geernteten Flachsbündel zum Verrotten gebracht. Diese Teiche nannte man früher »Röthekuhlen«. Sieben bis zehn Tage musste der Flachs weichen. Nachdem der Flachs an der Sonne getrocknet war, konnten daraus durch verschiedene Bearbeitungsgänge (Boken, Brechen, Schwingen, Hecheln) Flachsfäden gewonnen werden.
© Vlothoer Zeitung Folge 562

Artikel vom 05.08.2005