07.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von Michael Schläger

Bielefelder
Optik

Kinderstube


Flaschen, Dosen und Papier, Zigarettenschachteln, Fastfood-Verpackungen - und natürlich die berühmt-berüchtigten Kaugummis. Es gibt genug Abfall und Unrat, mit dem Bielefelds Straßen tagtäglich zugemüllt werden. Mitgliedern der Bürgergemeinschaft platzte vor zwei Jahren angesichts der zunehmend verdreckten Straßen der Kragen. Sie forderten eine Verschärfung der so genannten »ordnungsbehördlichen Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung«.
Doch so kompliziert der offizielle Titel der Straßenordnung, so schwierig ist auch deren Umsetzung. Die Bilanz nach der öffentlichen Debatte vor zwei Jahren jedenfalls fällt ernüchternd aus. Zur Kasse gebeten werden kann nur, wer auf frischer Tat ertappt wird. Und die Androhung eines 25-Euro-Verwarnungsgeldes für ein ausgespucktes Kaugummi ist vielleicht noch nicht einmal Abschreckung genug.
Hinzu kommt, dass Stadtwache und Außen- und Vollzugsdienst hoffnungslos unterbesetzt sind, wollten sie regelmäßig und flächendeckend den Dreckspatzen nachspüren. Auch die Politessen, die mit Parkknöllchen die Stadtkassen füllen sollen, werden nur bedingt Zeit dafür haben, auch noch den Abfallsündern auf die Spur zu kommen.
Immerhin, so berichtet Karl-Eckard Goll, Leiter des städtischen Ordnungsamtes, die, die erwischt würden seien schon mal peinlich berührt. Vielleicht hat das ja so etwas wie eine präventive Wirkung. Aber die Verwaltung wird nicht umhin können, weiter Projekte wie »Müll im Grünen« zu betreiben, die schnelle Eingreiftruppe, die möglichst rasch Schandflecke beseitigen soll.
Doch die alltäglichen Ärgernisse und Missstände auf Bielefelds Straßen, zu denen auch Hundekot und unflätiges Ausspucken zählen, ließen sich wohl am besten abstellen, wenn die Kinderstube stimmte. Grundregeln guten Benehmens können nicht per ordnungsbehördlicher Verordnung vermittelt werden, sondern am besten durch Eltern, die ihren Kindern im eigenen Handeln ein Vorbild sind. Klingt das zu altmodisch?

Artikel vom 07.05.2005