05.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rutsch-Olympiade in der Röhre

Therme und WESTFÄLISCHES VOLKSBLATT suchen die schnellsten Rutscher

Von Karl Pickhardt (Text)
und Wolfram Brucks (Foto)
Kreis Paderborn (WV). Rutsch-Meister in die Rinne: Bei den offenen Meisterschaften im Wettrutschen ist in der 120 Meter langen Röhre der Westfalen-Therme in Bad Lippspringe Tempo angesagt. Per Stoppuhr ermitteln Schwimmmeister Andreas Haase und Marcel Kirchof die Schnellsten.

»Bis zu Tempo 40 ist möglich«, glaubt Therme-Marketingleiter Robin Stork (26) auch an neue Rekorde in der quietschgelben Röhre des Bad Lippspringer Spaßbades, wenn sich Rutscher aus 25 Metern Höhe in die Kurven legen. Das Wettrutschen zählt am Samstag und Sonntag (7. und 8. Mai) zu den Höhepunkten der »Familien-Erlebnistage«, die von der Westfalen-Therme zusammen mit dem WESTFÄLISCHEN VOLKSBLATT präsentiert werden. Eingeladen zur ersten Bad Lippspringer Rutsch-Olympiade sind Kinder zwischen acht und 15 Jahren. Die flottesten Rutscher werden mit Familien-Freikarten für die Therme oder mit Gutscheinen für den Safaripark in Stukenbrock und das Paderborner Kino »Kinoplex.de« belohnt.
Am Muttertags-Wochenende rückt der 18 Jahre alte »Spaß-Tempel« (jährlich etwa 400 000 Besucher) die Familien in den Blickpunkt - unterstützt von der Heimatzeitung. So tummeln sich Samstag und Sonntag (9 bis 23 Uhr) Kinder bis 14 Jahren an den beiden Erlebnistagen zum Nulltarif ganztägig in der Therme. Ältere zahlen für den ganztägigen Badespaß nur zehn Euro (sonst 14 Euro für drei Stunden).
Vor der Siegerehrung der besten Rutscher aus Westfalen steht in der Westfalen-Therme am Kurwald Spaß pur für die gesamte Familie an. So warten Wasserstaffeln, Familienwasserballturnier, Löffeltauchen, Zauberer, Karaoke, Glücksrad, Verlosung oder »Tanzen wie die Stars« auf fröhliche Gäste unter der markanten Glas-Kuppel. »Wir möchten auch weiterhin dazu beitragen, dass Kinder spielend lernen, mit dem Element Wasser umzugehen und sich aktiv im Nass zu bewegen«, meint Marketingleiter Robin Stork.
Sein Vater Heribert Stork hatte 1987 die Therme in Bad Lippspringe gebaut. Inzwischen wurden weitere »Stork-Thermen« an der Ostsee am Timmendorfer Strand, in Sachsen und in Hessen eröffnet. Jetzt plant Stork noch den Bau eines Hotels mit Eigentumswohnungen an der Ostsee-Therme im Stile des Vital-Hotels Bad Lippspringe.

Artikel vom 05.05.2005