05.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Schule bewegt sich« am Hoddenberg

Peckelsheim: 330 Jungen und Mädchen bei Sponsorenläufen für soziale Zwecke unterwegs


Willebadessen/Peckelsheim (cr). Ausdauer war am Mittwoch bei den 330 Schülerinnen und Schülern der Städtischen Hauptschule Willebadessen gefragt: Beim Aktionstag »Schule bewegt sich« beteiligte sich die komplette Schülerschaft an Sponsorenläufen auf einem vier Kilometer langen Parcours rund um den Peckelsheimer Hoddenberg.
Auf Anregung der »Gmünder Ersatzkasse« (GEK) hatte sich die Schule zu dieser ungewöhnlichen Aktion entschlossen. Die Schüler konnten sich im Vorfeld Sponsoren suchen und auf diesem Weg ihre Runden vergüten lassen. Das erlaufene Geld soll nun zu jeweils 50 Prozent für soziale Zwecke und für die Anschaffung neuer Sportgeräte verwendet werden. Welche Summe herausgekommen ist, will die Schule bis Mitte nächster Woche ermitteln.
Die Jungen und Mädchen jedenfalls legten sich mächtig ins Zeug. »Das schlechte Wetter heute Vormittag macht uns nichts aus, wir laufen so lange, wie es eben geht«, meinten etwa Peter Dilli (18) aus Niesen, Schüler der Klasse 10 a, Sören Ihmor (14) aus Peckelsheim, Schüler der Klasse 8 b, und Maxim Unger (17) aus Willebadessen, Schüler der 10 a. Die drei Cross-Läufer stärkten sich gerade am Getränkestand, den der Schul-Förderverein für die jungen Lauffreunde aufgebaut hatte. Sie hatten zu diesem Zeitpunkt bereits 20 Kilometer zurückgelegt, holten nun am Startpunkt ihre Stempel ab, und los ging es wieder - auf die sechste Strecke rund um den Hoddenberg.
Der Adressat für den karitativen Teil des erlaufenen Geldes steht bereits fest. Es ist ein Heim in Polen, in dem behinderte Kinder leben. Seit 25 Jahren bestehen vom Peckelsheimer Schulkollegium aus Kontakte zu Sr. Bertrada, die diese Einrichtung betreut. »Dort wird man die Spende sehr gut gebrauchen können«, sagte Schulleiter Heinz Wendler, der sich ebenso wie Jens Weinholz von der GEK sehr zufrieden mit diesem Schultag zeigte.
»Wir möchten mit diesem Angebot den präventiven Gedanken der Bewegungsförderung vermitteln, für die Schüler soll dabei der Spaß im Vordergrund stehen«, erklärte Weinholz. Der GEK habe die soziale Komponente der Peckelsheimer Aktion gefallen, so Weinholz, »man sieht, alle Teilnehmer hier sind sehr motiviert«.

Artikel vom 05.05.2005