05.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf dem Gründungsfoto, das in der Kapelle hängt, sind sie zu sehen: (v.l.) Fritz Sickendiek, Wilfried Ruschhaupt und Rolf Temme. Fotos: Hennigs

Der »gute Ton«
aus Hesselteich

Posaunenchor feiert 45. Geburtstag

Versmold-Hesselteich (igs). Wenn schmetternde Posaunenklänge Hesselteich aufhorchen lässt, muss niemand in den Kalender schauen. Es ist garantiert der erste Dienstag im Monat - denn immer dann proben die Musiker des Posaunenchors Hesselteich in der Hesselteicher Kapelle. Am 5. Juni werden die Bläser wieder zu ihren Instrumenten greifen. Allerdings nicht zum Proben.

Denn am ersten Sonntag im Juni feiert der Posaunenchor Hesselteich sein 45-jähriges Bestehen. Gottesdienste, Familienfeiern oder Beerdigungen ohne die mal festlichen, mal schmissigen Klänge der Bläser -Êdas kann sich heute in Hesselteich wohl niemand mehr vorstellen. Der Posaunenchor -Êin dem natürlich nicht nur Posaune gespielt wird -Êgehört einfach dazu. »Im Januar 1960 war der Posaunenchor auf Initiative von Presbyter Emil Ostkämper ins Leben gerufen worden«, blättert Hartwig Wacker in der Hesselteicher Chronik zurück. Wacker ist Vorsitzender des Hörster Posaunenchors, mit dem die Hesselteicher Bläser seit vielen Jahren zusammenspielen.
Von den Gründungsmitgliedern sind noch drei aktiv dabei: Wilfried Ruschhaupt, Fritz Sickendiek und Rolf Temme halten dem Posaunenchor seit seiner Gründung die Treue - und damit auch den traditionellen Veranstaltungen: So gestaltet der Posaunenchor jedes Jahr zu Heiligabend die Christvesper. Auch bei Beerdigungen, Altengeburtstagen, Silberhochzeiten, den Gottesdiensten und anderen Anlässen sind die Musiker dabei. »Bereits zum zehnjährigen Jubiläum haben Frauen mitgespielt«, hebt Wacker eine Besonderheit der Hesselteicher Bläser hervor. Heute gehören die drei Frauen selbstverständlich zu den beiden eigenständigen Posaunenchören dazu.
»Wir haben nicht nur Lieder für den Gottedienst, sondern auch Volkslieder und Unterhaltungsmusik in unserem Repertoire«, sagt Hartwig Wacker. Schließlich stehen auch Auftritte beim Hörster Volksfest und beim Schützenfest in Enger-Oldinghausen auf dem Terminplan der Musiker.
Auf eine beachtliche Bandbreite können die Bläser nicht nur hinsichtlich ihres Repertoires verweisen, sondern auch in Sachen Alter: »Wilfried Ruschhaupt ist mit 70 Jahren der Älteste, Alexander Lichtfuss mit 15 Jahren der Jüngste.« Weitere Nachwuchskräfte sind fest eingeplant. Unter dem Motto »Wir machen Musik« hatten die Bläser im vergangenen Jahr mit weiteren Chören auf sich aufmerksam gemacht -Êmit Erfolg. »Hadlef Gronewold übernimmt für uns die Ausbildung der Bläser.«
Ein echter Klassiker im Repertoire ist »Komm, Herr, segne uns«, berichtet Chorleiter Dietmar Gehrke. »Ich lobe meinen Gott« oder »Wenn das Brot, das wir teilen« zählt Dietmar Gehrke zu den moderneren Stücken. Auf 14 Bläser und drei Schlagzeuger kann der Chorleiter zählen, der mit den Musikern nicht nur geistliche, sondern natürlich auch weltliche Stücke einstudiert. »Die Kirchenmusik ändert sich -Êund dabei dürfen wir uns nicht verschließen. Wir machen das jedoch so, dass alle mithalten können.« Angesichts der Stücke, die die Bläser momentan für ihr Jubiläum einstudieren, dürften jedoch keine Bedenken aufkommen, dass sie nicht die richtige Mischung finden.
Die Bläser proben jeweils dienstags um 20 Uhr -Êam ersten Dienstag im Monat in der Hesselteicher Kapelle. Wer Interesse hat, kann sich an Jörg Sickendiek, % 0 54 23 / 4 89 84 wenden.
l Der Posaunenchor Hesselteich feiert sein 45-jähriges Bestehen im Rahmen eines Jubiläums-Gottesdienstes mit anschließendem Imbiss. Beginn ist am Sonntag, 5. Juni, um 10 Uhr in der Kapelle.

Artikel vom 05.05.2005