30.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kellerausbau schafft Wohnraum

Ob Hobby oder Hausarbeit - im »Untergrund« ist reichlich Platz dafür

Ein sorgfältig und fachmännisch ausgebauter Keller, mit ausreichend Lichteinfall und guter Wärmeisolierung kann besten Wohnzimmerkomfort bieten.
Trocken, warm, hell - einen solchen Keller nutzt man gern als Arbeitszimmer oder Hobbyraum. Wichtig ist eine solide Wärmedämmung und lückenlose Abdichtung.
Die Qualität eines einfachen Nutzkellers lässt sich bereits mit relativ geringem Aufwand verbessern. Wird ein Keller als Lebensraum in Anspruch genommen, erhöht sich der nutzbare Platz im Haus um etwa 35 Prozent. Die Mehrkosten, die beim Hausbau durch einen Keller entstehen, belaufen sich hingegen auf lediglich fünf bis zehn Prozent.
Neben einer soliden Wärmedämmung ist beim Kellerausbau die optimale Abdichtung der Räume besonders wichtig. Sie gewährleistet eine behagliche Raumtemperatur und verhindert gleichzeitig, dass sich Feuchtigkeit und Schimmelpilze bilden. Feuchte Stellen vermindern zudem die Dämmwirkung der Wände und können ein ungesundes Raumklima zur Folge haben.
Die Abdichtung der Kellerwände kann von außen oder von innen erfolgen. Eine Außenabdichtung verhindert die Wasserdampfdiffusion von außen nach innen. Voraussetzung für diese Abdichtungsart ist die Möglichkeit, den Keller von außen aufzugraben. Wird das durch die bauliche Situation verhindert, erfolgt die Abdichtung von innen. Eine Innenabdichtung ist aber nur bei Räumen mit weniger als 60 Prozent Luftfeuchtigkeit empfehlenswert, weil es sonst zu Kondensation von Wasser an den Wänden kommen kann. Der innen liegenden Wärmedämmung sind insbesondere bei Kellerwänden enge bauphysikalische Grenzen gesetzt.
Für ausreichend Licht sollte auf jeden Fall gesorgt sein, da die Wohn- und Lebensqualität in Kellern stark vom Lichteinfall abhängt. Liegt der Keller höher als der Boden, ist es ratsam, vorhandene Fensteröffnungen auszubrechen und hochwertige Fenster zu installieren. Das gilt vor allem für Häuser in Hanglage oder Hochkeller. Bei Kellern ohne Fenster übernehmen moderne Lichtschächte deren Funktion. Helle Wandoberflächen tragen zusätzlich zu einer freundlichen Atmosphäre bei.
Die Nutzungsmöglichkeiten eines ausgebauten Wohnkellers sind vielfältig. Das liegt nicht zuletzt an den natürlichen Gegebenheiten. Konstante Temperaturen im Erdreich sorgen im Sommer für ein ideales Klima und lassen die Räume im Winter nicht auskühlen. Aufgrund der dicken Decken ist die »Unterwelt« akustisch gut vom Haus isoliert. Daher bietet sich die Einrichtung eines Spielzimmers, eines Musikübungs- oder Partyraumes an.
Praktisch ist auch die Nutzung als Hauswirtschaftsraum, denn Waschmaschine, Tiefkühltruhe oder Bügelbrett lassen sich dort problemlos unterbringen. Der Einbau eines hauseigenen Wellnessbereiches mit Sauna, Whirlpool oder Fitnessgeräten stellt eine weitere familienfreundliche Nutzungsmöglichkeit dar.

Artikel vom 30.04.2005