25.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bayer Leverkusen
nutzt letzte Chance

Meister Bremen kassiert dritte Pleite in Serie

Leverkusen (dpa). Bayer Leverkusen hat seine letzte Chance im Kampf um die UEFA-Cup-Teilnahme genutzt. Im »Duell der Enttäuschten« setzte sich der Werksclub 2:1 gegen Meister SV Werder Bremen durch, der nun seinerseits um den Startplatz im internationalen Geschäft bangen muss.
Vor 22 500 Zuschauern in der ausverkauften BayArena sorgten Jacek Krzynowek (3.) und Marko Babic (37.) für den Sieg der Bayer-Elf, die dadurch Anschluss an den sechsten Bundesliga-Platz fand. Für die Bremer war der Treffer von Miroslav Klose (38.) zu wenig, um die dritte Pflichtspiel-Niederlage in Serie zu verhindern.
»Jetzt sind die Träume von der Champions-League-Qualifikation vorbei«, räumte Werders Manager Klaus Allofs ein. Leverkusen Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser frohlockte: »Jetzt sind wir wieder im Geschäft. Ein Unentschieden wäre zu wenig gewesen.«
Fünf Tage nach dem bitteren Pokal-K.o. bei Schalke 04 mussten die Bremer beim Werksclub gleich die nächste bittere Pille schlucken. Als Paul Stalteri den Ball gegen Paul Freier vertändelte, passte Dimitar Berbatow auf den frei stehenden Krzynowek, der Werder-Keeper Andreas Reinke problemlos überwand und sein sechstes Saisontor markierte. Das kam den ohne Robson Ponte (verletzt), Franca (erkrankt) sowie Carsten Ramelow und Diego Placente (beide gesperrt) angetretenen Hausherren gelegen, die fortan ihr Glück über Konter suchen konnten. Einen davon hätte Berbatow zum 2:0 nutzen müssen..
Die Werderaner gaben erst allmählich ihre Zurückhaltung auf. Doch prompt in diese Phase fiel nach einem Konter das 2:0, als Castro Babic steil schickte und dieser allein vor Reinke die Nerven behielt. Fast im Gegenzug traf per Kopf Klose, als Bayer-Keeper Butt und Roque Junior sich gegenseitig behinderten. Nach dem Wechsel kamen die kampfstarken Leverkusener gehörig unter Druck. Daniel Jensen scheiterte am starken Butt, Klose und Klasnic verpassten bei Großchancen den Ausgleich.

Artikel vom 25.04.2005