30.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Salbei: auch als Heilpflanze zu verwenden
Nicht nur als Gewürz, sondern auch als Teekraut und Heilpflanze ist Salbei seit Jahrhunderten bekannt. Der Name ist vom lateinischen »salvare« abgeleitet, was so viel bedeutet wie heilen. Dies beruht vor allem auf dem Salbeiöl, das in den Blättern enthalten ist. Das ätherische Öl verhindert das Wachstum von Bakterien, Viren und Schimmelpilzen. Im Salbei enthaltene Gerbstoffe wirken entzündungshemmend.
Vor allem als Gurgelmittel bei Halsschmerzen findet Salbei Verwendung. Aber auch nach dem Genuss fetter Speisen hilft er bei der Verdauung und gegen Blähungen. Salbei wirkt appetitanregend und blutreinigend. Der leicht bittere Geschmack kann durch etwas Honig gemildert werden. Äußerlich kann man Salbei bei Druckstellen durch Zahnprothesen, Zahnfleischgeschwüren und -schwund anwenden.
Nicht zuletzt ist insbesondere der lavendelblau bis tiefviolett blühende Sommersalbei auch eine Zierde im Beet oder auf dem Balkon.

Artikel vom 30.04.2005