07.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sondermarke Mittellandkanal

Gedenkblätter nur an drei Tagen an einem Sonderstand erhältlich

Lübbecke / Minden (WB/HoG). Vor 100 Jahren wurde nach dreijähriger Bauzeit der Mittellandkanal in Betrieb genommen. Am 16. Februar 1915 befuhr der erste Schleppzug die heimische Wasserstraße. An dieses Ereignis erinnert eine Sonderbriefmarke »100 Jahre Mittellandkanal«, die ab heute, Donnerstag, 7. April, in allen Postämtern in Deutschland erhältlich ist.
Diese Sonderbriefmarke, die an die Inbetriebnahme des Mittellandkanals vor 100 Jahren erinnert, gibt es ab heute an den Postschaltern.
Gleichzeitig hat der in Köln beheimatete »Briefmarken-Sammler-Service« anlässlich der Briefmarkenausgabe zwei Gedenkblätter mit Gedenkblock, Sondermarke und Post-Erstagsstempel aufgelegt, die allerdings ausschließlich von heute, Donnerstag, 7. April, an bis Samstag, 9. April, erhältlich sind. Dazu wird eigens vor dem Hauptpostamt in Minden, Großer Domhof, ein Sonderstand aufgebaut, der Donnerstag und Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie Samstag von 8 bis 13 Uhr geöffnet ist.
Die Blätter sind erhältlich im Gold- und Schwarzdruck. Die Auflage ist je Blatt limitiert und handnummeriert auf 1 000 Stück. Zusätzlich erscheint ein Sonderbrief von Minden mit Sondermarkte und Ersttagsstempel. Für Münzsammler gibt es darüber hinaus eine Anzahl neuer Euromünzen. Seitens des Briefmarken-Sammler-Service wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Gedenkausgaben nicht im Abo der Post zugeschickt werden.
Der Mittellandkanal ist die einzige Ost-West-Verbindung Norddeutschlands und ein bedeutender Teil der Hauptroute vom Rhein bis nach Berlin. Der Kanal verbindet Rhein, Ems und Weser mit Elbe und Oder.
Der Mittellandkanal hatte für die Entwicklung der heimischen Wirtschaft eine enorme Bedeutung. Zeitweilig wurde er auch von Erholungsuchenden genutzt und im Juli 1926 wurde am Kanalhafen in Lübbecke gar eine Volksbadeanstalt mit Sonnen- und Luftbad eröffnet. Mit dem Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit rückte der Kanal verstärkt in das öffentliche Interesse. Europäische Normenvorgaben führten zu neuen Baumaßnahmen. Heute gilt der Kanal nicht nur als Verkehrsweg der Binnenschiffer, sondern lädt zudem im Sommer als Naherholungsgebiet ein und dient Wassersportlern und Naturliebhabern damit gleichermaßen als reizvolles Ziel.

Artikel vom 07.04.2005