05.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Großer Einsatz, um die
Welt besser zu machen

Das »Welthaus« wird 25 - umfangreiches Programm

Von Matthias Meyer zur Heyde und Bernhard Pierel (Foto)
Bielefeld (WB). Klein, aber dynamisch: Das mit wenigen Mitarbeitern, aber großem Einsatz für alle Zukurzgekommenen streitende »Welthaus« an der August-Bebel-Straße 62 wird 25 Jahre alt.

»Gerechtigkeit jetzt!« ist eine Kampagne, die zwar nicht von den 16 Mitarbeitern des »Welthauses« erfunden wurde, aber von ihnen mitgetragen wird und als typisch für ihr Selbstverständnis gelten darf: »Es ist ja nicht damit getan, die Armut zu bekämpfen - wir müssen die Strukturen verändern, unter denen Armut überhaupt entsteht«, sagt »Welthaus«-Geschäftsführerin Ulrike Mann.
»Gerechtigkeit jetzt!« (9. bis 16. April), das den Bielefeldern in den kommenden Tagen bei Aktionen in der Stadt vorgestellt wird, verfolgt vier Ziele: Wasser darf nicht privatisiert werden, die Welthandelspolitik soll demokratisiert werden, Freihandel auf Kosten der Umwelt darf es nicht geben, und weltweit muss die Ernährung der Menschen gesichert sein.
Ein Faltblatt mit allen wichtigen Terminen erscheint in Kürze, aber schon jetzt ist sicher: Im Jubiläumsprogramm des »Welthauses«, das 1980 als »Dritte-Welt-Haus« begann, spiegelt sich das gesamte Spektrum der sozialen Arbeit: Bildung, Kultur, Projekte und Lobbyarbeit. Im Zentrum der Bildungsbestrebungen steht die deutsche Kolonialpolitik, die mit zwei großen Ausstellungen (19. April bis 1. Mai und 3. bis 27. Mai) im Betheler Dankort thematisiert wird.
Eine Vortragsreihe in der Volkshochschule soll die Diskussion über Entwicklungspolitik befördern. Zum Auftakt (24. Mai) spricht Heike Jensen von der Humboldt-Universität Berlin über Chancen und Risiken der Globalisierung. Filme (im »Lichtwerk«), Gespräche, Konzerte und - als Einführung - ein Besuch von NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn auf dem Jahnplatz (8. April, 14 Uhr) beleuchten und vertiefen die Anliegen der »Welthaus«-Mitarbeiter.
Derzeit betreut das »Welthaus« 30 Projekte. Im vergangenen Jahr sammelte die Einrichtung 117 000 Euro an Spenden (Beiträge der etwa 70 Mitglieder inklusive); der Etat für 2005 beläuft sich auf 857 000 Euro, die Gelder für Projekte nicht mitgerechnet. »90 Prozent aller Zuwendungen fließen in die Projekte«, versichert Vorstandsmitglied Heiner Wild.
Wer »In kleinen Schritten Zukunft schaffen« möchte (»Welthaus«-Motto), ruft an (98 64 80) oder informiert sich im Internet unter
www.welthaus.de

Artikel vom 05.04.2005