07.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Anekdoten der Professoren
und viel Stadtgeschichte


Mit dem Bild der geschichtsträchtigen Wewelsburg von Rosa Marusenko, begleitet von Lyrik der Fotografin, begrüßt die Titelseite des Brücke-Heftes Nummer 86 den Leser. Es folgen zwei Gedichte in Erinnerung an Margarete Schrader, die jetzt 90 Jahre alt geworden wäre. Eindringlich an die Zeiten vor 60 Jahren erinnert das Interview von Ernst Montag, der von den Schülern Hagen Brasse und Dominik Gehling nach seinen Kriegserlebnissen befragt wurde. Dieser Zeit widmet sich auch Hermann Multhaupt mit der Erzählung »Das Mutterkreuz«.
Den Spuren der Stadtgeschichte geht Theo Fockele mit seinem Beitrag über die Hebammen-Lehranstalt nach. Auch Hans-Hubert Rohde steuert Interessantes über ein historisches Gebäude bei: das Haus Engels am so genannten Englischen Garten. Ein Priester des Erzbistums erinnert sich gern an die ehemaligen Professoren seiner Studienjahre und erzählt Anekdotisches über sie.
Es folgen nachdenkliche und frühlingsgemäße Gedichte von Hildegard Giefers, Marita Hillebrand, Silvia Hesse, Wilma Schupp, Elisabeth Ahle und Walburga Hellmold sowie Betrachtungen von Reiner Flemming über »Die Angewohnheiten«. Den 70. Geburtstag des unermüdlich und maßgeblich für seine »Brücke« wirkenden Redaktionsleiters und Gestalters Klaus Terstesse würdigen Otmar Allendorf und Reiner Flemming. Zeitgerecht abgerundet wird das neue Brücke-Heft durch die Erzählung »Himmelsschlüssel« von Beatrix Günther.

Artikel vom 07.04.2005