12.04.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Robinson Crusoe lebte
29 Jahre in Einsamkeit

WESTFALEN-BLATT-Jugendbücher: Folge 8

Von Matthias Meyer zur Heyde
Bielefeld (WB). Die neue Jugendbuch-Reihe vom WESTFALEN-BLATT ist ein Riesenerfolg. In den Geschäftsstellen ist die 14-bändige Edition ein Renner. Auf der Kulturseite werden in loser Folge die einzelnen Titel vorgestellt. Im achten Teil lässt Daniel Defoe den »Robinson Crusoe«Êauf einer einsamen Insel stranden.
Daniel Defoe schrieb mit »Robinson Crusoe« Europas ersten Roman.

Bequemes Gästehaus, gutes Essen, 1a Service. Rechts ein Drink, links die Herzdame, über Ihnen blauer Himmel. Na, wie gefällt Ihnen Mas la Tierra?
Und jetzt denken sie sich die Annehmlichkeiten weg und richten sich auf 28 Jahre, zwei Monate und 19 Tage Selbstversorgung ein. Anfangs gibt's noch alten Käse und langsam verschimmelndes Brot, und wenn Sie Wildhühnchen mögen, schießen Sie sich eines.
Wetten, dass Sie die Traumlandschaft und das kristallklare Wasser rund um die Insel etwa 700 Kilometer vor Chiles Küste kaum noch wahrnehmen?
Heute muss nicht mehr Schiffbruch erleiden, wer Mas la Tierra betreten will - von Santiago de Chile, das etwa auf gleicher geographischer Breite liegt, ist das zu den Juan-Fernandez-Inseln gehörende Eiland bequem zu erreichen. Es wird als die Insel identifiziert, auf der Daniel Defoe (ca. 1660-1731) seinen Robinson Crusoe stranden ließ. In Wirklichkeit schmachtete hier fünf Jahre lang der schottische Matrose Alexander Selkirk. Im Jahre 1709, nach seiner Rückkehr in die zivilisierte Welt, war sein Überlebenskampf in dem Naturparadies natürlich Tagesgespräch - europaweit.
Daniel Defoes Leben selbst hätte genug Stoff für eine spannende Abenteuergeschichte geliefert. Der Sohn eines Fleischers schloss sich dem herzoglichen Verschwörer Monmouth an und musste deswegen vor den Häschern König Jakobs II. ins Ausland fliehen. Nach seiner Rückkehr entschied er sich für die kaufmännische Laufbahn - und machte pleite. Im Jahr 1703, nach einem Gefängnisaufenthalt wegen einer Attacke auf die Kirche, änderte er seinen ursprünglichen Namen Daniel Foe in Defoe.
Unter diesem Namen nun schrieb er Romane; der »Robinson Crusoe« gilt gar als erster Text dieser Gattung überhaupt! Dirnen, Abenteurer, heruntergekommene Leute aller Art lässt Defoe ihre sensationellen Erlebnisse erzählen. Es geht quer durch die Welt; Soldaten und Gauner kommen zu Wort, Piraten und Liebespaaren gewährt er ein Forum.
Superstorys für die Leser in aller Welt. Man sollte meinen, Defoe hätte im Luxus gebadet. Nun, ganz so war es nicht. Zwar häufte der Erfolgsautor ein Vermögen an, doch schied er in Not und Bitterkeit aus dem Leben: Der Sohn, dem Defoe all sein Geld treuhänderisch überantwortet hatte, wollte ihm partout die vereinbarte Rente nicht zahlen. So ein hinterhältiger Gauner!
Jeder Titel der 14-teiligen Jugendbuchreihe kostet 2,95 Euro. Wer die komplette Edition kauft, zahlt nur 35,40 Euro - zwei Bände gibt es also gratis. Und das Beste: Die Bücher sind in allen WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen sofort zu haben, ohne Wartezeit.

Artikel vom 12.04.2005