19.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Biogasanlagen auf dem Vormarsch

Wachstumsraten in Ostwestfalen-Lippe deutlich vor der Windkraft

Detmold(WB). Regenerative Energien sind in Ostwestfalen-Lippe auf dem Vormarsch. Dabei liegen nach einer Bilanz der Bezirksregierung Detmold die Wachstumsraten bei Biogasanlagen jetzt deutlich vor denen der Windkraft.

In Ostwestfalen-Lippe sind gegenwärtig 23 Biogasanlagen mit einer Leistung von mehr als 20 Megawatt (MW) Feuerungswärmeleistung in Betrieb. Im Laufe des Jahres würden es bereits 60 mit mehr als 45 MW Feuerungswärmeleistung sein. Dies entspreche einer elektrischen Leistung von 15 MW. Experten gehen davon aus, dass der Boom anhält. Landesweit wurden bereits 151 Biogasanlagen errichtet, 53 weitere sind in Planung. Regierungspräsident Andreas Wiebe: »Ich sehe durch diese positive Entwicklung große Chancen für neue Wertschöpfungsketten, auf die gerade ländliche Regionen dringend angewiesen sind.«
Im Windenergieanlagen-Kataster der Bezirksregierung ist aktuell ein Bestand von 712 Anlagen ausgewiesen. Die Windräder bringen es in OWL auf eine Leistung von 600 MW. Bei der Windenergie nimmt OWL einen Mittelplatz ein und liegt annähernd gleich mit Sachsen und Rheinland-Pfalz, jedoch vor Hessen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg Bremen und dem Saarland. In Nordrhein-Westfalen belegt OWL eine regionale Spitzenposition mit 31 Prozent aller Windenergieanlagen in NRW.
Obwohl seit 2000 jedes Jahr ein neues Rekordjahr für die Windindustrie darstellte, ist jedoch eine deutliche Abschwächung der Zuwachsraten zu verzeichnen. In OWL nimmt der Kreis Paderborn mit 273 Windenergieanlagen weiterhin den Spitzenplatz ein, gefolgt von dem Kreis Höxter (170), dem Kreis Lippe (112) und dem Kreis Minden-Lübbecke (89). Die Tabelle auf der Ebene der Städte und Gemeinden führen Lichtenau (95), Paderborn (46) und Altenbeken (38), allesamt im Kreis Paderborn, an.

Artikel vom 19.03.2005