15.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wurde einstimmig bestätigt (von links): der Vorstand mit Friedrich Karl Rave, Marion Krubasik (beide Beisitzer), Gudrun Morsch (Schriftführerin), Michael Landsberg (Sozialwart), Alexandra Lammert (Jugendleiterin), Gabriele Stock (stellv. Vorsitzende), Michael Menzhausen (Vorsitzender), Hans Schreiber (Hauptkassierer) und Bernd Rogalla (stellv. Vorsitzender).

Keine Rede von drohender Insolvenz

Sportfreunde Sennestadt: Château soll verkauft werden - Vorstand im Amt bestätigt

Von Malte Samtenschnieder
(Text und Fotos)
Sennestadt (mcs). Befürchteten vor einem Jahr selbst Optimisten, dass die prekäre Finanzlage der vereinseigenen Freizeitanlage „Château du Conte“ in Frankreich den Fortbestand der Sportfreunde Sennestadt gefährden könnte, gab sich der Vorstand bei der Jahreshauptversammlung 2005 am Sonntag im Jugendzentrum Luna zuversichtlich. Von drohender Insolvenz war keine Rede mehr.

Dennoch versuchte Vorsitzender Michael Menzhausen, den Enthusiasmus der Sportfreunde zu bremsen. Denn die größte Hürde liege noch vor dem Verein. Zwar seien im August zwei Makler mit dem Verkauf der Freizeitstätte beauftragt worden, konkrete Interessenten gebe es aber noch nicht. Auf 730000 Euro sei die Immobilie geschätzt worden. Dem stünden insgesamt Verbindlichkeiten von etwa 500000 Euro gegenüber. »Sollte uns der Verkauf - selbst mit einem Rabatt von 100000 Euro - gelingen, wären wir aber noch im grünen Bereich«, so Michael Menzhausen.
Obwohl sich die aktuelle Saison, was die Buchungszahlen anbelangt, sehr gut anlasse, ändere dies nichts an den Verkaufsplänen. Das Risiko sei zu groß. Allein 2004 hätten die Sportfreunde mit dem Chateau ein Minus von 80000 Euro eingefahren. Doch mit Hilfe der Banken sei der Verein mit einem blauen Auge davongekommen. »Wir konnten sie überzeugen, dass wir die Finanzen im Griff haben.« Dies fanden auch die Anwesenden. Bei den anstehenden Wahlen bestätigten sie das bisherige Vorstandsteam einstimmig im Amt.
Dafür, dass sein Verein sportlich gute Arbeit leiste, sprechen laut Michael Menzhausen die gestiegenen Mitgliedszahlen. 638 Jugendliche und 920 Erwachsene verzeichnet die Statistik. »Dieser Rekordstand ist um so bemerkenswerter, da uns unlängst die Tanzabteilung verlassen hat«, ergänzte Michael Menzhausen. Durch ihre hervorragende Arbeit fingen die verbleibenden 13 Abteilungen dies jedoch auf. Die meisten Mitglieder stellen die Schwimmer vor den Turnern und Fußballern.
Sehr zufrieden über den aktuellen Zulauf äußerten sich Vertreter der Bereiche »Rehabilitations- und Behindertensport«, »Freizeitsport«, »Taekwondo«, »Tischtennis« und »Volleyball«. Weitere Übungsleiter suchen Schwimmer und Turner, um speziell ihre Jugendangebote ausbauen zu können. Neue Wege gehen Handballer und Faustballer. Während erstere eine strategische Jugendspiel-Gemeinschaft mit einem Verein aus Gadderbaum ins Leben riefen, spielen Letztere regelmäßig in Helpup. Sorgen haben hingegen die Tennisspieler, weil ihnen nach wie vor Nachwuchs fehlt. In den Sommermonaten wollen sie deshalb verstärkt »Schnupper-Trainings« anbieten.
Dass das Jugendzentrum Luna konzeptionelle Veränderungen durchmachen werde, stellte dessen Leiter Wolfgang Niermann heraus. Haushaltskürzungen von 22000 Euro gegenüber 2003 könnten nicht ohne Weiteres aufgefangen werden.

Artikel vom 15.03.2005