19.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gartenträume statt Fluglärm
Die »Tour de France« macht 2005 wieder Station in Deutschland
Ganz Deutschland liegt im Fußballwahn und fiebert der WM 2006 entgegen. Ganz Deutschland? Eine kleine Region im Südwesten hält tapfer dagegen.
Denn bereits am 8. Juli dieses Jahres ist Karlsruhe Etappenziel der Tour de France. Und einen Tag später hat Pforzheim die Ehre, das Fahrerfeld um Alexander Klöden, Jan Ullrich & Co. wieder Richtung Westen zu entlassen.
Wem so viel sportliche Begeisterung suspekt ist, der kommt beim Kulturmarathon im Schiller-Jahr auf seine Kosten. Nicht nur Marbach, die Geburtsstadt des Dichters, würdigt mit Ausstellungen das bedeutende Werk ihres großen Sohnes. Auch in Ludwigsburg, Mannheim und Lorch kann man sich über sein Wirken informieren. Zahlreiche Theater in Baden-Württemberg haben darüber hinaus neue Inszenierungen von Schillers dramatischen Werken im Spielplan.
Um sich vom globalen Wellness-Boom abzusetzen, wollen 57 Heilbäder und Kurorte die Region als Gesundheitsland beleben. »Medical Wellness« heißt das Zauberwort. Doch Arztkonsultation und Anwendungen müssen privat bezahlt werden. Zwar wird gerne argumentiert, dass eine Woche inklusive Unterbringung, Verpflegung und medizinischen Leistungen nur etwa 700 Euro kostet, doch ist das Leistungsspektrum nicht mit dem einer klassischen offenen Badekur vergleichbar - und man muss auch bedenken, dass ein nachhaltiger Effekt nur durch einen mindestens dreiwöchigen Aufenthalt zu erzielen ist.
Spätestens in Bayern merkt man dann aber, dass Deutschland doch fest in Fußball-Hand ist. Denn der Boom der Soccer-Camps für Kinder und Jugendliche ist ungebrochen. Dieses Jahr kommen neue Veranstaltungen, inspiriert vom Kinofilm »Wilde Kerle«, hinzu. Abschied vom runden Leder nimmt man allerdings im Münchener Olympiastadion, welches künftig der so genannnten Event-Kultur zur Verfügung steht. So sollen sich die Tribünen vom 2. bis 5. Juni in einen riesigen Weinberg verwandeln. Geplant ist im Stadion nicht weniger als die größte Weinprobe der Welt. Es wird auch darüber nachgedacht, im Olympiapark ein Sea-Life-Center zu eröffnen.
Wie die Neugestaltung eines großen Geländes gelingt, will München dieses Jahr auch auf dem ehemaligen Flughafen Riem zeigen. Dort sind nach der Schließung Messehallen sowie ein Wohngebiet entstanden - und den Landschaftspark weiht man spektakulär mit der Bundesgartenschau ein. (ta)

Artikel vom 19.03.2005