19.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Häuslebauer nehmen Lehm


In Deutschland gibt es 2,2 Millionen historische Lehmbauten - vorwiegend Fachwerkhäuser. Jährlich kommen mehrere tausend moderne Neubauten hinzu. Dabei wird Lehm meist mit Holz kombiniert. Lehm bindet Schadstoffe und sorgt für eine angenehme Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent. Zudem speichert das Naturprodukt Wärme und verringert den Energiebedarf. Inzwischen gibt es zahlreiche Lehmbaustoffe - von farbigem Mörtel über Steine bis hin zu Platten. Der Quadratmeterpreis für ein Mauerwerk aus Lehmmörtel und -steinen liegt bei etwa 300 Euro.

Artikel vom 19.03.2005