05.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Opel schnürt
Rettungspaket

Nullrunden helfen Werke sichern

Bochum/Rüsselsheim (dpa/AP). Der Autobauer Opel soll mit den schärfsten Einschnitten der Nachkriegsgeschichte, einem massiven Stellenabbau und einer besseren Auslastung wieder in die schwarzen Zahlen fahren.

Nach einem fünf Monate dauernden Verhandlungspoker mit der US-Mutter General Motors (GM) stellte die Adam Opel AG am Freitag in Rüsselsheim als vorerst letzten Schritt des Sanierungspakets einen »Zukunftsvertrag« vor. Er sichert die Existenz der Opel-Werke in Rüsselsheim, Bochum und Kaiserslautern bis 2010.
Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement sagte: »Das ist ein guter Tag für den Industriestandort Deutschland.« Zwar gebe es schmerzhafte Einschnitte auf der Arbeitnehmerseite, doch sei der Kompromiss ein »weiteres hervorragendes Beispiel, dass Vorstände und Betriebsräte gemeinsam eine Erfolg versprechende Industriepolitik« betreiben könnten.
Wie berichtet, baut das Opel-Stammwerk in Rüsselsheim von 2007 an die Mittelklasse von Opel (Vectra) und Saab (9-3). GM hält aber auch an seiner schwedischen Tochter Saab mit dem Werk in Trollhättan fest. General Motors verpflichtet sich, seine drei westdeutschen Standorte besser auszulasten und rentabeler zu machen.
Betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen sind europaweit bis Ende 2010 ausgeschlossen. Dafür nehmen die Opel-Mitarbeiter Nullrunden und Lohneinbußen hin und akzeptieren flexible Arbeitszeiten bis 40 Stunden pro Woche inklusive Samstage.
Insgesamt baut Opel bis 2007 mit 9000 Stellen jeden dritten Arbeitsplatz ab. Die von GM angedrohten Massenentlassungen, gegen die das Bochumer Werk im Oktober gestreikt hatte, sind vom Tisch. »Wir haben unser Ziel erreicht, die deutschen Standorte wettbewerbsfähig und damit fit für die Zukunft zu machen«, sagte der Opel-Vorstandsvorsitzende Hans Demant.
Wann die Traditionsmarke nach fünf Jahren mit hohen Verlusten wieder rentabel wird, wollte Demant nicht sagen. »Es wird noch einige Jahre dauern, bis wir uns aus dieser Situation befreit haben.« Das Einsparziel von 500 Millionen Euro jährlich werde mit der Sanierung erreicht, sagte ein Opel-Sprecher.
Für Saab kündigte GM eine Erweiterung der Modellpalette an. »Wir stehen bedingungslos hinter der Marke Saab«, sagte der europäische GM-Chef Fritz Henderson in Trollhättan. Mit Saab könne GM die eigenen »dramatischen Defizite« auf dem Weltmarkt für Luxusautos beheben. GM Europe schreibt seit 1999 rote Zahlen. Allein 2004 summierte sich der Verlust bei Opel nach Medienberichten auf bis zu 600 Millionen Euro.
Mit jährlich etwa 293000 Fahrzeugen ist Rüsselsheim als modernstes Werk gut ausgelastet. Henderson: »Das Geschäftsmodell für Rüsselsheim war über die Laufzeit 200 Millionen Euro kosteneffektiver als das von Trollhättan.« S.4: Kommentar

Artikel vom 05.03.2005