28.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wahlprogramm der Grünen
Bei den NRW-Grünen sind die inhaltlichen Weichen für die Landtagswahl am 22. Mai gestellt. Der Parteitag in Köln verabschiedete das Wahlprogramm. Darin spricht sich die Partei für die Fortsetzung der Koalition mit der SPD aus.
Die Grünen gehen mit der Forderung nach Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems in den Landtagswahlkampf. Sie wollen die Betreuungsangebote der unter Dreijährigen ausbauen, die Ganztagsschule auf die Sekundarstufe I ausweiten und sprechen sich gegen Gebühren für das Erststudium aus.
Weiter befürworten die Grünen eine Ausbildungsplatzumlage. Die aktuellen Zahlen über Ausbildungsplatzdefizite und die bis 2007 steigende Zahl der Schulabgänger lasse befürchten, dass durch freiwillige Vereinbarungen eine Lösung des Problems nicht erreicht werden könne.
Aus der Steinkohleförderung will die Partei bis Mitte des kommenden Jahrzehnts aussteigen. Eine Doppelförderung von Straße und Schiene kann sich NRW nach Ansicht der Grünen nicht mehr leisten. Daher soll beim Straßenbau der Schwerpunkt eindeutiger auf die Unterhaltung des vorhandenen Netzes gelegt werden. Das Land soll sich nicht finanziell am Ausbau von Flughäfen beteiligen.

Artikel vom 28.02.2005