25.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bielefelds neues Wahrzeichen

Dr. Oetker Welt verspricht ab 18. März interessante Ausblicke und Einblicke


Von Michael Diekmann
und Hans-Werner Büscher (Fotos)
Bielefeld (WB). Die Aussichten und Einsichten sind fantastisch, die Ausstrahlung ist einzigartig. Dem Bann der atemberaubenden Kombination aus rotem Ziegel, Glas und funktionellem grauen Stahl vermag sich kaum jemand zu entziehen, der mit dem Wagen vom Adenauerplatz aus in Richtung Brackwede unterwegs ist: Die »Dr. Oetker Welt« prägt die Perspektive im Taleinschnitt des Teuto, auch wenn Firmenchef Dr. August Oetker das Gesamtkunstwerk nach dreijähriger Entwicklungszeit erst am 18. März offiziell seiner Bestimmung übergeben wird.
An diesem eisigen Wintertag herrscht auf der Baustelle Hochbetrieb. Draußen verlegen Handwerker mit klammen Fingern den Blaubasalt als Straßenbelag, der das Bild später stilecht abrunden wird und sich im großen Spiegel des gläsernen Mittelteils abbildet. Eine Vielzahl unterschiedlichster Gewerke ist im Großeinsatz. Das ehemalige Produktionsgebäude übernimmt fortan die in der Ernährungswirtschaft einzigartige Form der Unternehmensdarstellung und Markeninszenierung.
Dass die Stadt Bielefeld mit der Dr. Oetker Welt ein weiteres Wahrzeichen bekommen wird, steht für die Mitarbeiter außer Frage. Die Bielefelder erleben auf 2000 Quadratmetern und vier Etagen nicht nur die Möglichkeit, die Marke mit dem hellen Kopf mit allen Sinnen zu erleben, sondern auch das Selbstverständnis, mit dem die Unternehmerfamilie Oetker dem besonders sensiblen Umgang mit modernen und klassischen Baumaterialien nachkommt.
Auf der Aktionsfläche im Erdgeschoss riecht es gerade nach Farbe, die elegante Treppe im gläsernen Gebäudeteil mit Stadtpanoramablick ist noch verpackt, aber in der Versuchsküche im ersten Obergeschoss ist bereits Betrieb. Die 40 Mitarbeiter sind schon im Januar eingezogen. Das Betriebsrestaurant bittet ab April zu Tisch. Und in der Markenausstellung dreht sich alles um eizigartige Raritäten aus dem Firmenarchiv bis zum Kaufmannsladen oder Vertreter-Käfer.

Artikel vom 25.02.2005