24.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Patent und Probelauf bei BMW


Noch haben sie ihren »Staatlich geprüften Techniker« nicht in der Tasche. Aber schon jetzt können Matthias Kaspar, Erik Hildebrandt und Yasin Bozkaya stolz sein: Die drei jungen Männer, die sich berufsbegleitend am Carl-Severing-Berufskolleg weiter qualifizieren, haben im Rahmen einer Projektarbeit eine Maschine gefertigt, die von der Firma Böllhoff Systemtechnik bereits zum Patent angemeldet worden ist.
»Zuführgerät für Stanzniete« heißt ihre Entwicklung trocken, eingesetzt wird es in der Automobilindustrie. »In einem Auto sind bis zu 1600 Niete verarbeitet«, erklärt Kasper, der bei Böllhoff als Industriemechaniker arbeitet. Und die müssen alle genau am richtigen Ort platziert werden. Einen fehlerhaften Niet muss die Zuführmaschine außerdem erkennen und sofort »ausspucken« - was das Gerät des Trios auch prompt leistet: Ein Niet, der von der geforderten Länge von beispielsweise vier Millimetern abweicht, fliegt 'raus.
Bei der Anmeldung zum Patent ist es nicht geblieben: Böllhoff ist von der Entwicklung so überzeugt, dass zwei Prototypen hergestellt und an BMW ausgeliefert wurden. »Dort sollen sie in der Produktion für den neuen 7er getestet werden«, erzählt Matthias Kaspar.

Artikel vom 24.02.2005