19.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Volker Hausmann, Geschäftsführer der Stiftung Deutsche Welthungerhilfe

Christina Rau unterstützt Hilfsaktion

Auch Volker Hausmann kommt zum Benefizabend in der Stadthalle

Bielefeld (bp). Hoher Besuch der Benefizveranstaltung zu Gunsten der Aktion »Bielefeld hilft« Mullaittivu: Am Dienstag, 22. Februar, ist auch Christina Rau, die ehemalige First Lady und Beauftragte der Bundesregierung für die Flutopferhilfe, in der Stadthalle zu Gast.

Neben der gebürtigen Bielefelderin, die der deutschen Hilfe für die Tsunami-Opfer ein Gesicht gibt, wird auch Dr. Volker Hausmann, Geschäftsführer der Stiftung Deutsche Welthungerhilfe und bis 1994 Bielefelder Oberstadtdirektor, erwartet.
Nicht nur Bielefelder Künstler, die ohne Gage auftreten, zeigen sich hilfsbereit, sondern auch die Wirte. Der Kreisvorstand der Bielefelder Gastronomie versorgt die Gäste in der Stadthalle an vier Ständen, unterstützt von des Restaurants »Wernings Hof«, Sparrenburg, »Im Winkel«, »Pepper's«, »Schloßhof«, »Sausalitos«, »Dailys« und den Küchenbetrieben der städtischen Kliniken. Auch tamilische Spezialitäten werden aufgetischt. Der Preis für Getränke und Speisen beträgt zwei Euro; der gesamte Erlös kommt ohne jeden Abzug der Aktion »Bielefeld hilft« zugute.
Der Hotel- und Gaststättenverband sammelt bereits seit Anfang Januar für die Menschen in Mullaittivu in Sri Lanka - bislang sind in Kneipen, Diskotheken und Restaurants 5000 Euro zusammengekommen.
Einlasskarten für den Benefizabend zum Preis von zehn Euro gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information im neuen Rathaus und in den WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen am Jahnplatz und in Brackwede. Heute, Samstag, wollen die Veranstalter, die im Rat vertretenen Parteien und Gruppen, die Einlasskarten den Passanten auf dem Jahnplatz (Altstadtseite) direkt anbieten. Von 11 bis 14 Uhr werden die Tickets gegen eine Zehn-Euro-Spende abgegeben, es gibt Informationen und ein Musikprogramm von Mitinitiator Björn Sassenroth.

Artikel vom 19.02.2005