26.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rasante Taxi-Rennen auf
schrottigem Asteroiden
Skurriler Roboter erlebt Abenteuer im GTA-Stil
Spieler, die lieber mit muskelbepackten Helden von der Stange oder wohlproportionierten Schönheiten aus dem digitalen Miss-World-Standardsortiment losziehen, brauchen jetzt nicht weiter zu lesen. Der Held von »Scrapland« ist ein Verschnitt aus Terminator und Kinderspielzeug - und ein Roboter. »Scrapland« von Starentwickler American McGee (»Quake«, »Doom«, »Alice«) ist ein packendes 3D-Action-Adventure in einer futuristischen Roboterwelt. Gespickt mit aberwitzigem Humor und allzu menschlichen Blechbüchsen, steuert der Spieler Raumschiffe und Roboter aus der 3rd-Person-Sicht, um einer gigantischen Bedrohung auf die Spur zu kommen.
In einem kilometerweiten Asteroidenfeld befindet sich Scrapland, ein winziger Asteroid. Jahrhunderte zerstörerischer Ausbeutung durch eine schon lange ausgestorbene Rasse haben aus dem ehemaligen Paradies eine Welt gemacht, die allein von Maschinen bewohnt wird. Diese Roboter verschiedenster Formen und Größen haben Scrapland in eine beeindruckende Metropole von bemerkenswerter Größe verwandelt.
Als die Roboter ihre Welt neu erbauten, erschufen sie auch eine neue Klasse von Bürgern: Polizisten, Bankiers, Priester und Beamte. Diese junge Gesellschaft wurde durch eine Einrichtung mit dem Namen »Die Große Datenbank« auf dramatische Weise verändert. Mit ihr können die Roboter veraltete oder defekte Automaten ganz einfach wiederbeleben. Der Tod gehört nunmehr der Vergangenheit an.
Der Spieler ist D-Tritus. Er ist ein Außenseiter, der während einer Reihe bizarrer Morde in Scrapland eintrifft. Seine Aufgabe: Die Aufklärung der Verbrechen, weiter nichts... Wie das geht? Der Spieler an der Maus kann, dank der Transformationsfähigkeit des Hauptdarstellers, in einen von 15 grundverschiedenen Charakteren schlüpfen und deren einzigartigen Spezialfähigkeiten nutzen. Und wie gesagt: Sterben - kein Problem«, die Gendatenbank macht's möglich. Noch ein paar fiese Verschwörungen aufdecken und schon ist es geschafft. Unverwechselbar macht »Scrapland« die knallbunte Science-Fiction- Bilderwelt. Wenn sich der Spieler Taxi-Rennen in den Häuserschluchten liefert, fühlt man sich wie Bruce Willis in »Das fünfte Element«.
Das Spiel punktet mit einer fesselnden und abgedrehten Story, der lebendigen und detaillierten Spielwelt in quietschbunter Grafik in Zeichentrickqualität, einer realistischen Physik-Engine, einer riesigen Außenwelt, ausgereifter Computer-KI sowie spannenden Kämpfen mit machtvollen Waffen. Dazu gibt's spektakuläre Rennen mit frei entworfenen oder geklauten Raumschiffen. 140 Hauptmissionen bieten anhaltenden Spielspaß, auch wenn sich die Missionen später stark gleichen. Das Spiel kostet etwa 40 bis 45 Euro. (tl)

Artikel vom 26.02.2005